291003 Rechtsphilosophie (V) (SoSe 2003)

Kurzkommentar

Inhalt, Kommentar

Weltweiter Protest und Friedensdemonstrationen sind gegenwärtige Auswirkungen auf politische Auseinandersetzungen, in deren Mittelpunkt die wesentlichste "Grenzsituation" in der Geschichte der Staats- und Rechtsphilosophie steht: "Krieg oder Frieden". Unter diesem aktuellen Aspekt wird die Veranstaltung stehen. "Grenzsituationen" beurteilen zu können, bedeutet, sich Klarheit zu verschaffen über "Recht und Unrecht". Denn die Frage, was "Recht" ist, was "richtiges Recht" ist, läßt sich -das zeigt die aktuelle weltpolitische Lage nur zu deutlich- nicht mit einfachen Erklärungen beantworten. Mit dieser Schwierigkeit steht das Verhältnis von "Recht und Politik" in unmittelbarem Zusammenhang. Gibt es "richtige Rechtspolitik"? Oder gibt es "richtige Völkerrechtspolitik"? Zur Beantwortung solcher Fragen werden unterschiedliche Konzeptionen von Recht und Staat vorgestellt. "Rechtsphilosophie" als "Friedenskonzeption"? Über die Interpretation historischer Staats- und Rechtslehren wird man zu unterschiedlichen Antworten gelangen.

Die Studierenden können den "Grundlagenschein" erwerben; dafür ist die Anfertigung einer schriftlichen Hausarbeit am Ende des Semesters Voraussetzung.

Literaturangaben

Literatur
Coing, Grundzüge der Rechtsphilosophie, 5. Aufl., 1993; Naucke, Rechtsphilosophische Grundbegriffe, 4.Aufl., 2000; Smid, Einführung in die Philosophie des Rechts, 1991; Seelmann, Rechtsphilosophie, 1994; Kultur des Friedens: Wege zu einer Welt ohne Krieg, hrsg. von Wolfgang R Vogt u.a., 1997 (dieser Band kann am Lehrstuhl eingesehen werden).

Zu Beginn der Veranstaltung wird ein Vorlesungsskript verteilt.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Mo 18-20 unveröffentlicht 22.04.-31.07.2003

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Rechtswissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Nebenfach Meth/Grund Wahlpflicht 1. 2. 3.5 scheinfähig GS
Rechtswissenschaft / Magister Nebenfach    
Rechtswissenschaft (STUDO 1994 in der Fassung vom 6.7.1998) / Staatsprüfung (Einschreibung bis SoSe 2003) Methoden/Grundlagen (VV); Grundlagenschein gr.   5. 6.  
Studieren ab 50   5. 6.  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
SS2003_291003@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_1055496@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 17. Februar 2003 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 17. Februar 2003 
Art(en) / SWS
Vorlesung (V) / 2
Einrichtung
Fakultät für Rechtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1055496
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
1055496