220083 Crowd (in) Action: Fragen der historischen Protestforschung (GSH+GST) (WiSe 2017/2018)

Contents, comment

Im ‚Mitteilungsblatt‘ des Bochumer Instituts für soziale Bewegungen bemerkte der deutsche Historiker Manfred Gailus (*1949) vor einigen Jahren salopp: „Alle Welt protestiert oder wird demnächst protestieren. Die historische Protestforschung indessen scheint im Tiefschlaf zu liegen […].“ War diese Bemerkung, wie Gailus selber zugab, etwas überspitzt formuliert, gilt dennoch, dass die Protestforschung von Historikern bis heute nicht wirklich wachgerüttelt wurde. Trotz Arabischem Frühling, Occupy-Bewegung und ‚March for Science‘, um nur einige der öffentlichkeitswirksamsten Protestbewegungen der letzten Zeit zu nennen, scheint Straßenpolitik weiterhin ein Randthema der Geschichtswissenschaft zu sein. Ganz anders war das in den 1960er Jahren, als Forderungen nach politischer und sozialer Reform das historische Interesse an Unruhen, kollektiver Gewalt und Rebellion grenzüberschreitend prägten. In den Jahren danach untersuchten Historiker mit Petitionen, Märschen, Barrikaden, Schlägereien usw. diejenigen Formen, die unter anderem von Arbeitern, Bauern und Frauen – allesamt Gruppen, die historisch von politischen Entscheidungsprozessen meist ausgeschlossen gewesen waren und ihre Anliegen nur über den Protestweg kommunizieren konnten – ausgeübt wurden. Mit dem Aufschwung der Kulturgeschichte seit den 1980er Jahren wurde es allmählich ruhiger um die Sozialgeschichte, und somit auch um die historische Protestforschung.

Angesichts der vermehrten Protestbereitschaft, die sich in den letzten Jahren rund um den Globus gezeigt hat, scheint eine neue Hinwendung zur historischen Protestforschung angebracht. Diese Lehrveranstaltung möchte dazu einen Beitrag leisten. Einerseits sollen Fragen und Themenfelder des Forschungsfelds in seiner langjährigen Entwicklung rekonstruiert, anderseits die Breite des Spektrums historischer Protestformen und -forschung gezeigt werden. Behandelt werden sowohl bekannte Autoren und Themen, wie auch Aspekte, die bisher eher weniger berücksichtigt wurden. Neben einer Genese der historischen Protestforschung, sollen die Chancen der historischen Analyse von ‚crowd action‘ beleuchtet werden. Achtung: Die Literatur ist sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch. Ich erwarte von Ihnen die aktive Teilnahme an der Seminardiskussion sowie ein Impulsreferat und eine kleinere schriftliche Leistung. Das Seminar schließt mit einer mündlichen Prüfung von 15-20 Minuten Dauer.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
22-2.1 Theoriemodul Grundseminar Historiographie Student information
Grundseminar Theorien in der Geschichtswissenschaft Graded examination
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


No more requirements
E-Learning Space
E-Learning Space
Address:
WS2017_220083@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_105301458@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Monday, July 3, 2017 
Last update times:
Tuesday, September 19, 2017 
Last update rooms:
Tuesday, September 19, 2017 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
basic seminar in historiography (GSH) + basic seminar in theories in historiography (GST) /
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of History
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=105301458
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
105301458