250355 #digitaleMedienkompetenz (S) (WiSe 2017/2018)

Inhalt, Kommentar

Sind Medienkompetenzen und digitale Kompetenzen ein und dasselbe? Während der Begriff der Medienkompetenz, wie ihn Baacke formuliert hat, eher auf das gesellschaftlich handlungsfähige Subjekt und darüber hinaus den Diskurs der Informationsgesellschaft fokussiert, scheinen sich digitale Kompetenzen entweder eher in Richtung einer Befähigung zur Nutzung digitaler Devices oder direkt in Richtung Informatik zu orientieren.

In diesem forschungsorientierten Seminar wollen wir uns der Beantwortung der Frage annähern welche theoretischen und anwendungsorientierten Kompetenzen für den Umgang mit der Digitalisierung, nicht zuletzt im schulischen Kontext, sinnvoll erscheinen.
Die konkrete Forschungsfrage hierzu lautet: Wie verankert sich Wissen, das in vernetzten Kontexten gelernt wurde im Individuum und wie lässt sich via Medien Gelerntes in eigenes Handeln transformieren?

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Master of Arts: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Arts Erziehungswissenschaft

Sie sollten ein grundsätzliches Interesse an der Forschung zum Lernen unter den Vorzeichen der Digitalisierung mitbringen.

Literaturangaben

- Avanessian, Armen (2016). Der Zeitkomplex Postcontemporary. Merve Verlag Berlin.
- Baacke, Dieter (1997). Medienpädagogik. Max Niemeyer Verlag, GmbH & Co. KG, Tübingen
- Harari, Yuval N. (2017) Homo Deus - Eine Geschichte von Morgen. Verlag C.H.Beck oHG. München
- Kucklick, Christoph (2016). Die granulare Gesellschaft. Ullstein Buchverlag GmbH. Berlin
- Lewis, Michael (2017). Aus der Welt. Campus Verlag GmbH. Frankfurt am Main
- Sprenger, Florian und Engemann, Christoph (Hg.) (2015). Internet der Dinge. transcript Verlag. Bielefeld
- von Gross, Meister, Sander (Hg.). Medienpädagogik - Ein Überblick. Beltz Juventa. Weinheim und Basel
- Walden, Thomas (2015) Hollywoodpädagogik. Kopaed. München
- Walden, Thomas (2016). Trickster, Kreativität und Medienkompetenz. Kopaed. München

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
14täglich Mo 10-12 T2-149 09.10.2017-29.01.2018
nicht am: 04.12.17 / 18.12.17 / 01.01.18 / 15.01.18 / 29.01.18
14täglich Mo 10-12 C01-252 16.10.-13.11.2017
wöchentlich Mo 10-12 X-E0-214 27.11.2017-29.01.2018
nicht am: 25.12.17 / 01.01.18

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
25-ME-A4 Inhaltliche Fokussierung E1: Inhaltliche Fokussierung 1 Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-ME-B4 Inhaltliche Fokussierung E1: Inhaltliche Fokussierung 1 Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-ME-C4 Inhaltliche Fokussierung E1: Inhaltliche Fokussierung 1 Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-MeWi-HM6 (Neue) Medien und Lernen Lehrveranstaltung I benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
Lehrveranstaltung II Studienleistung
Studieninformation
Lehrveranstaltung III Studienleistung
Studieninformation
30-MeWi-HM4 Methoden der Medienforschung Lehrveranstaltung I benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
Lehrveranstaltung II Studienleistung
Studieninformation
Lehrveranstaltung III Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) MG.3.2.2; MG.4.2.2; Professionsbezogene Vertiefung   3 aktive Teilnahme  

Konzeptionierung, Durchführung und Auswertung eines kleineren Forschungsvorhabens.

Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 30
Adresse:
WS2017_250355@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_105018050@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 22. September 2017 
Letzte Änderung Zeiten:
Freitag, 6. Oktober 2017 
Letzte Änderung Räume:
Freitag, 6. Oktober 2017 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=105018050
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
105018050