Im Hinblick auf ein ganztägiges Bildungsverständnis und die Ausgestaltung von (kommunalen) Bildungslandschaften scheint alles bisher dagewesene obsolet. Welche Probleme tauchen hier (möglicherweise) auf? Welche Lösungen bieten sich an? Welche Konsequenzen hat das auf das Berufsbild LehreIn? Als zentrale Themen für diesen Vertiefungskurs bieten sich für benotete Einzelleistungen bspw. folgende Bereiche an: Ganztagsbildung; Ganztagsschule; Außerschulische Lernorte; Bildungslandschaft; Kooperation zwischen schulischen und nicht schulischen Institutionen. Benotete Einzelleistungen können erworben werden durch die schriftliche Ausarbeitung von individuellen aber themenbezogenen Fragestellungen. Es besteht auch die Möglichkeit in Teams (2 Personen) zu einem Thema zu arbeiten. Die schriftliche Ausarbeitung sollte einen Seitenumfang von max. 20 Seiten pro Person zzgl. Literaturverzeichnis nicht überschreiten.
Teilnahme am gleichnamigen Seminar im WiSe 08/09
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
einmalig | Mi | 12-14 | C01-230 | 22.04.2009 | weitere Termine n.V. |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2011) | MA.3.3.3; MA.5.3.3 | 3 | benotet | |||
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2011) | MG.3.3.3; MG.5.3.3 | 3 | benotet | |||
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | M.3.3.3; M.5.3.3 | 3 | benotet | ||
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | ||||||
Unterrichtsfach Pädagogik / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | MU.7.1; MU.7.2 | 2/3 |