Geschlecht und Gewalt sind ein brisantes Thema, das insbesondere durch die Frauenforschung nicht nur im öffentlichen Bewußtsein bekanntgemacht und vertieft, sondern auch als Forschungsfeld neu gefaßt und etabliert worden ist. Die Ent-Tabuisierung insbesondere des Themas "Gewalt gegen Frauen" hat heute zu einer Vervielfältigung von Diskursen über den Zusammenhang von Geschlecht und Gewalt geführt (z.B. einer öffentlichen Diskussion über "Gewalt gegen Männer") sowie auch zu einem Bündel von Maßnahmen und Strategien im Umgang mit der Problematik; hierzu gehören auch neue rechtliche Regelungen in den letzten Jahren. Das Lehrforschungsprojekt widmet sich zum einen der Analyse dieser Entwicklung auf der Ebene von Fakten und zum anderender Analyse öffentlicher und wissenschaftlicher Diskurse über den Zusammenhang von Gewalt und Geschlecht. Das Projekt bietet die Möglichkeit, in Kooperation mit dem Projekt "Repräsentative Untersuchung aller Formen von Gewalt gegen Frauen" am IFF der Universität Bielefeld sowie mit dem Projekt "Gewalt gegen Männer", durchgeführt von dissens e.V. et al., eigene Fragestellungen zu formulieren. Methodisch sind die Arbeiten der Studierenden nach deren Wünschen gestaltbar; es besteht sowohl die Möglichkeit der Sekundäranalyse von Surveydaten wie auch zur Durchführung qualitativer Erhebungen nach eigenen Maßgaben.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Soziologie / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2005) | 2.5 | Wahlpflicht | nicht scheinfähig HS |