291069 - 11. September 2001 - Anlaß für Fragen aus rechtsphilosophischer, völkerrechtlicher, staatsrechtlicher und strafrechtlicher Sicht (BS) (SoSe 2002)

Kurzkommentar

Inhalt, Kommentar

Das Seminar will sich aus der Perspektive der Rechtswissenschaft in den laufenden Diskurs um die Ereignisse vom 11. September 2001 einschalten. In einem ersten Zugriff geht es um völkerrechtliche und staatsrechtliche Fragen, die sich im Zusammenhang mit den militärischen Reaktionen auf die Anschläge stellen. Im Hintergrund stehen Annäherungen an den Islam als Religion und politische Bewegung und Konzeptionen der Scharia. Das leitet über zu verfassungsrechtlichen Diskussionsfeldern, die die Bedeutung der Religionsfreiheit im säkularen Rechtsstaat betreffen. Abschließend werden aus rechtsphilosophischer Perspektive mögliche Friedenskonzeptionen diskutiert. Folgende Themen sollen erörtert werden:
1. "Enduring freedom": Völkerrechtlicher Rahmen und Zulässigkeit der militärischen Maßnahmen
2. Staat und nicht-staatliche Organisationen: Positionen des Völkerrechts zu Staatsbegriff, Völkerrechtssubjektivität und völkerrechtlicher Verantwortlichkeit
3. Strafrechtliche Zurechnungsprobleme: "staatenloser Terrorismus" und "staatliche Akzeptanz terroristischer Straftaten"
4. Die Errichtung eines "Ständigen Internationalen Strafgerichtshofs" und das Problem terroristischer Akte im Rahmen nationaler Souveränität
5. Einsatz der Bundeswehr in Afghanistan: Verfassungsrechtliche Vorgaben für die Zulässigkeit
6. Was ist die Scharia? Quellen, historische Entwicklung, Inhalte, Reformtendenzen
7. Islamischer Fundamentalismus
8. Islam und säkulärer Rechtsstaat
9. Das Grundrecht der Religionsfreiheit in der neueren verfassungsrechtlichen Diskussion
10. Islamischer Religionsunterricht als "ordentliches Lehrfach" (Art. 7 Abs. 3 GG)?
11. Auf dem Weg zum interreligiösen Dialog? Viele Religionen im öffentlichen Raum, am Beispiel des Rundfunks
12. "Zum ewigen Frieden" als gegenwärtige Weltfriedenskonzeption?

Die Gleichstellungskommission der Fakultät für Rechtswissenschaft unterstützt das Seminar, um insb. Frauen zu ermutigen, sich an der - öffentlich vorwiegend von Männern geführten - Diskussion zu beteiligen.
Es können Grundlagen - und Wahlfachscheine erworben werden.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
Block Block   s. Aushang

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Rechtswissenschaft (STUDO 1994 in der Fassung vom 6.7.1998) / Staatsprüfung (Einschreibung bis SoSe 2003) Grundlagenschein gr. Wahlpflicht scheinfähig  
Rechtswissenschaft (STUDO 1994 in der Fassung vom 6.7.1998) / Staatsprüfung (Einschreibung bis SoSe 2003) WFG 2 Strafrecht; WFG 6 Staats-/Verw.-recht; WFG 9 Völker- und Europarecht Wahl scheinfähig  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
SS2002_291069@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_1029139@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
?
Letzte Änderung Räume:
?
Art(en) / SWS
Blockseminar (BS) / 2
Einrichtung
Fakultät für Rechtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1029139
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
1029139