201043 Modelle in den Neurowissenschaften (Pr+Ü) (SoSe 2002)

Kurzkommentar

Semiblock; Vertiefung; Vorbesprechung am 15.2., 10 ct, W4-135

Inhalt, Kommentar

Neurowissenschaftlern ist es in den letzten Jahrzehnten gelungen, Modelle zu entwickeln, die erklären können, wie Tiere und Menschen Informationen aus ihrer Umwelt so aufnehmen und verarbeiten, daß sie sich in ihr zurecht finden. Hierbei war entscheidend, daß Dynamik und Komplexität der Informationsverarbeitung in Modellsituationen auf dem Computer umfassend analysiert, visualisiert und evaluiert werden konnten. Modellsimulationen nehmen mittlerweile in den modernen Neuro- und Kognitionswissenschaften eine Schlüsselposition ein: Modelle sind ein entscheidendes Ergebnis experimenteller Forschung, die es erlauben, die Tragfähigkeit von Hypothesen zu testen. Darüber hinaus sind Modelle häufig Ausgangspunkt für neue experimentelle Ansätze. Es sollen neurowissenschaftliche Modelle und deren biologischer Hintergrund auf unterschiedlichen Erklärungsebenen vorgestellt werden, die von der Auslösung einzelner Aktionspotentiale bis hin zu den Leistungen komplexer neuronaler Schaltkreise reichen. Es sind keine Programmiererkenntnisse erforderlich. Die Modellsimulationen sollen auf der Basis von Softwaremodulen erfolgen, die im Rahmen eines vom BMBF geförderten Projekts zur Entwicklung multimedialer Lehr- und Lernmittel derzeit in Bielefeld entwickelt werden. [Lf: n; 50: n; Fs: n

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
Block Block W4-135 (Semi), 1. Terminhälfte

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Biologie / Diplom (Einschreibung bis WiSe 02/03) d/h Wahlpflicht HS
Biologie / Lehramt Sekundarstufe I C2 Wahl HS
Biologie / Lehramt Sekundarstufe II C2/C3 Wahlpflicht HS
Umweltwissenschaften / Diplom (Einschreibung bis WiSe 02/03) d/h Wahlpflicht HS

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 10
Adresse:
SS2002_201043@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_1025937@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
?
Letzte Änderung Räume:
?
Art(en) / SWS
Praktikum (Pr) + Übung (Ü) / 4+1
Einrichtung
Fakultät für Biologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1025937
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ECTS Punkte
10
(Siehe auch die LP-Angaben bei den Fachzuordnungen)
ID
1025937