Die Rede von "der" Reformation verdeckt die erstaunliche Vielfalt reformerischer Aufbrüche im 16. Jahrhundert. Im Seminar soll es zunächst darum gehen, diese bunte Vielfalt kennenzulernen und ihre Motive zu verstehen. Darüber hinaus werden Fragen nach heutiger Relevanz dieser Aufbrüche im Zentrum des Seminars stehen.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Fr | 8.30-10.00 | unveröffentlicht | 19.04.-19.07.2002 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | ||||||
Kath. Religionslehre (SP) / Lehramt Primarstufe | B; C2 | Wahlpflicht | GS und HS | ||||
Kath. Religionslehre (wU) / Lehramt Primarstufe | C1 | Wahlpflicht | GS und HS | ||||
Katholische Theologie / Diplom | Nebenfach | B; C2 | Wahlpflicht | GS und HS | |||
Katholische Theologie / Magister | Nebenfach | B; C2 | Wahlpflicht | GS und HS | |||
Kath.Religionslehre / Lehramt Sekundarstufe I | B; C2 | Wahlpflicht | GS und HS | ||||
Studieren ab 50 |