361051 "Damit ihr glaubt und das Leben habt!" (Joh 20,31). Das Johannesevangelium (V) (SoSe 2002)

Kurzkommentar

Inhalt, Kommentar

Das 1. Jahrhundert n. Chr. geht seinem Ende entgegen. Am Horizont zeichnen sich die ersten Christenverfolgungen ab. Die Diskussionen mit dem wiedererstandenen Judentum haben sich verschärft. Von den verschiedenen aktuellen Heilslehren entwickelt sich die Gnosis zu einer ernsten Gefahr des Christentums. In dieser Stunde der äußeren und inneren Not erscheint ein neues Evangelium, das vierte und letzte, das sich von den drei anderen in vielem unterscheidet - in Sprache und Aufbau, in Vorstellungen und Charakter. Viele Hände haben an ihm gearbeitet, viele Einflüsse und Strömungen, religiöse, kulturelle, politische, haben auf es eingewirkt. Daher erschließt es sich dem Leser nicht schnell und nicht leicht. Wer es verstehen will, ist in doppelter Weise gefordert - zu studieren und zu meditieren.
Dem, der sich auf diesem doppelten Weg Jesus, dem Messias und Gottessohn, im Glauben nähert, verheißt der Schreiber "das Leben" (Joh 20,31).

Literaturangaben

Literatur:
R. Schnackenburg, Das Johannesevangelium, 3 Bde., [5]1984
J. Blank, Das Evangelium nach Johannes, 4 Bde., 1977-1981
J. Gnilka, Johannesevangelium, 1983
F. Porsch, Johannes-Evangelium, 1987

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Mi 10-12 unveröffentlicht 17.04.-17.07.2002

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Frauenstudien (Einschreibung bis SoSe 2015) Wahlpflicht GS und HS
Kath. Religionslehre (SP) / Lehramt Primarstufe A3 Wahlpflicht GS und HS
Kath. Religionslehre (wU) / Lehramt Primarstufe A2 Wahlpflicht GS und HS
Katholische Theologie / Diplom Nebenfach A3 Wahlpflicht GS und HS
Katholische Theologie / Magister Nebenfach A3 Wahlpflicht GS und HS
Kath.Religionslehre / Lehramt Sekundarstufe I A3 Wahlpflicht GS und HS
Studieren ab 50 Wahlpflicht GS und HS

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
SS2002_361051@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_1024667@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
?
Letzte Änderung Räume:
?
Art(en) / SWS
Vorlesung (V) / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Theologie und Diakoniewissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1024667
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
1024667