Ziel des Seminars ist Darstellung, Diskussion und Reflexion der staatstheoretischen Grundlagen der gegenwärtigen Ausbildung globaler Kontexte und Funktionssysteme. Teil 1 behandelt zentrale Aspekte der gegenwärtigen staatstheoretischen Diskussion. Teil 2 wendet sich der Thematik der Weltgesellschaft zu. In Teil 3 geht es um eine soziologische Reflexion des Zusammenspiels von Weltgesellschaft und Formen transnationaler Staatlichkeit.
Denkfähigkeit, Lernbereitschaft, Grundkenntnisse in Staatstheorie und Globalisierungstheorie
Stefan Lange/ Dietmar Braun: Politische Steuerung zwischen System und Akteur. Opladen 2000 (Leske&Budrich)
Willke, H.:Ironie des Staates. Grundlinien einer Staatstheorie polyzentrischer Gesellschaft. Frankfurt 1992 (Suhrkamp). Paperbackausgabe 1996
Willke, H.: Supervision des Staates. Frankfurt 1997 (Suhrkamp)
Willke, H.: Atopia, Frankfurt 2001 (Suhrkamp)
Willke, H., Dystopia, Frankfurt 2002 (Suhrkamp)
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mi | 20-22 | U4-211 |
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | Wahl | |||||
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | Wahl | |||||
Soziologie | Nebenfach | 2.4.1 | Wahlpflicht | HS | |||
Soziologie / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2005) | 2.4.1 | Wahlpflicht | HS | |||
Soziologie (Nebenfach) / Magister | 2.4.1 | Wahlpflicht | HS | ||||
Soziologie (2. Hauptfach) / Magister | 2.4.1 | Wahlpflicht | HS |