Lesen und Schreiben zählen zu den wichtigsten Schlüsselqualifikationen. Menschen, die weder lesen noch schreiben können, werden in Situationen, wo es z.B. um das Entziffern und Verstehen von Busfahrplänen, Gebrauchsanweisungen geht, mit großen Schwierigkeiten konfrontiert. Die Vermittlung von diesen wichtigen Kompetenzen wird daher schon zu Schulbeginn vorgenommen. Die PISA-Ergebnisse zeigten aber, dass die deutschen Schülerinnen und Schülern besonders im Bereich der Lesekompetenz unterdurchschnittlich abschnitten, was Anlass dazu gab, möglich Ursachen für diese Befunde zu diskutieren und entsprechende Maßnahmen einzuleiten bzw. zu entwickeln.
Im Rahmen dieses Seminars sollen neben dem Erwerb der Schriftsprache und den damit verbundenen Lernstörungen, schwerpunktmäßig Trainings- und Interventionsprogramme zur Förderung des Lesens und Schreibens vorgestellt, ausprobiert und diskutiert werden.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Di | 12-14 | T2-149 | 21.04.-21.07.2009 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2011) | MA.3.1.2 | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2011) | MG.3.1.2 | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | M.3.1.2 | 3 | aktive Teilnahme |