Der Buchmarkt der Moderne ist von massiven rechtlichen, ökonomischen, institutionellen und technischen Transformationen gekennzeichnet. Im Zuge dieser Transformationen verändert auch die Literatur ihr materielles Erscheinungsbild. Im Rahmen des Seminars wird ein differenziertes Vokabular zur Beschreibung buchförmiger Materialität vermittelt. Darüber hinaus wird ausgehend von aktuellen Theoriedebatten untersucht, wie sich die Beobachtung von buchförmiger Materialität in historisch-philologischer Forschung einsetzen lässt.
Stephan Füssel und Ute Schneider (Hrsg.): Meilensteine buchwissenschaftlicher Forschung. Ein Reader zentraler buchwissenschaftlicher Quellen und Materialien. Wiesbaden 2017.
| Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
|---|---|---|---|---|---|
| wöchentlich | Di | 12-14 | C6-241 | 09.10.2017-02.02.2018 |
Verstecke vergangene Termine <<
| Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
|---|---|---|---|
| 23-GER-PLit3 Autoren, Werke, Diskurse | Veranstaltung 1 (mit Modulprüfung) | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
| Veranstaltung 2 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.