5./6.11.2001 (Blockseminar in Haus Salem). Es sind folgende Themen für Referate vorgesehen:
1. Lassen sich die Ungereimtheiten der §§ 1933, 2077 BGB durch verfassungskonforme Auslegung oder Analogie beseitigen?
2. Welche Auswirkungen hat die Einführung der eingetrgenen Lebenspartnerschaft auf die Auslegung oder Geltung zuvor errichteter Verfügungen von Todes wegen?
3. Bestimmung des Nacherben durch den Vorerben (OLG Frankfurt DnotZ 2001, 143 ff.)
4. Wiederhergestellte Erbengemeinschaften.
5. Familienrechtliche Hindernisse für die Auseinandersetzung einer Erbengemeinschaft.
6. Gemeinschaftliches Testament und Erbvertrag im Internationalen Privatrecht.
7. Welche Gestaltungsmöglichkeiten kommen für deutsche Erblasser mit ausländischem Grundbesitz in Betracht, um den Konsequenzen einer Nachlaßspaltung auszuweichen?
8. Welche Grenzen gibt es für die Kompetenz eines testamentarisch angeordneten Schiedsgerichts?
9. Vollerbschaft, Vorerbschaft und Nießbrauchsvermächtnis aus der Sicht des Erbschaftssteuerrechts.
keine
keine
| Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
|---|---|---|---|---|---|
| Block | Block | s. Aushang |
| Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Rechtswissenschaft (STUDO 1994 in der Fassung vom 6.7.1998) / Staatsprüfung | (Einschreibung bis SoSe 2003) | Privatrecht (VV); WFG 4 Steuerrecht | Wahl | ||||
| Rechtswissenschaft (STUDO 1994 in der Fassung vom 6.7.1998) / Staatsprüfung | (Einschreibung bis SoSe 2003) | Privatrecht (VV); WFG 8 Int. Privatrecht | Wahl | ||||
| Rechtswissenschaft (STUDO 1994 in der Fassung vom 6.7.1998) / Staatsprüfung | (Einschreibung bis SoSe 2003) | Privatrecht (VV); WFG 1 Zivilrecht | Wahl |