In dieser Vorlesung werden die Auffassungen von Verbrechen und Strafe in der NS-Theorie und die Entwicklungen der strafrechtlichen Bestimmungen dargestellt. Dabei wird die Einbindung der Rechtsauffassungen in das Ganze des NS-Weltbildes aufgezeigt. Schließlich wird versucht, Lehren aus der Geschichte zu ziehen.
Grundlagen- und Wahlfachschein können erworben werden (durch Referat in der Vorlesung und schriftlicher Ausfertigung).
keine
Literaturangaben erfolgen zu Beginn der Veranstaltung.
| Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
|---|---|---|---|---|---|
| wöchentlich | Mo | 18-20 | H15 |
| Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Rechtswissenschaft (STUDO 1994 in der Fassung vom 6.7.1998) / Staatsprüfung | (Einschreibung bis SoSe 2003) | Grundlagenschein gr. | Wahlpflicht | 5. 6. | |||
| Rechtswissenschaft (STUDO 1994 in der Fassung vom 6.7.1998) / Staatsprüfung | (Einschreibung bis SoSe 2003) | WFG 2 Strafrecht | Wahl | ||||
| Rechtswissenschaft (STUDO 1994 in der Fassung vom 6.7.1998) / Staatsprüfung | (Einschreibung bis SoSe 2003) | Methoden/Grundlagen (VV) | Wahl | 5. 6. |