Die von der Biologiedidaktik angebotene Veranstaltung "Planung und Durchführung einer meeresbiologischen Exkursion" wird dem Modul „Organismische Biologie“ zugeordnet und richtet sich an Studierende, die ihre didaktische Kompetenz anhand des vielseitigen Themas „Lebensräume und Lebensformen - Tiere und Pflanzen des Meeres" schulfokussiert erweitern möchten.
Ziel der Veranstaltung ist es, den Studierenden Konzepte zu vermitteln, wie sie im späteren Berufsalltag in der Schule das Thema Meeresbiologie motivierend und kreativ, aber ebenso rechtlich abgesichert umsetzen können. Die Meeresbiologie hat an vielen Schulen durch das jeweilige Schulprogramm ihre Legitimation gefunden, denn oft werden Klassenfahrten oder in der Sekundarstufe II Kursfahrten in der Biologie an die Nordsee, die Ostsee oder das Mittelmeer durchgeführt. Daher ist es unbedingt notwendig, dass sich angehende Biologielehrkräfte nicht nur fachlich mit dem Thema auseinandersetzen, sondern sich auch mit den Bedingungen und besonderen Umständen für das Lernen an solchen außerschulischen Lernorten beschäftigen, um im späteren Beruf eine solche Fahrt durchführen zu können.
Der Ablauf dieser Veranstaltung gliedert sich in zwei Abschnitte. Im semesterbegleitenden Seminar wird ein Einblick in die Systematik der Tiere sowie in meeresbiologische Arbeitsweisen anhand praktischer Projekte gegeben. Zudem werden wir auch heimische Gewässer untersuchen, die vor allem im Kontext Schule eine hohe Relevanz haben. Der zweite Abschnitt der Veranstaltung ist eine 10 tägige Exkursion nach Krk, Kroatien. Die Exkursion findet im September 2019 statt, wobei der genaue Zeitraum noch bekannt gegeben wird. Hier sollen die gewonnenen Informationen zur Tier- und Pflanzenwelt direkt umgesetzt werden. Die Teilnehmer des Seminars führen auf der Insel Krk Bestimmungsübungen an Land sowie unter Wasser durch. Ein zentraler Bestandteil der Exkursion ist eine Unterwasserkartierung. Ziel dieses Projektes ist es, den Lebensraum im Mittelmeer über einen längeren Zeitraum zu beobachten, um ökologische Auswirkungen besser verstehen zu können. Die gewonnen Daten werden zu Daten aus vorangegangenen Exkursionen in Verbindung gesetzt.
Weitere Informationen und ein Video der letzten Exkursion finden Sie unter www.kolumbus-kids.de und hier unter dem Menüpunkt "Meeresbiologie".
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
Block | Block | Exkursion |
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
20-ORB Organismische Biologie | Freilandarbeit Botanik | Studieninformation | |
Freilandarbeit Zoologie | Studieninformation | ||
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
39-MBT7 Molekulare Biotechnologie Wahlpflicht 1 | Grundlagenmodule | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
39-MBT8 Molekulare Biotechnologie Wahlpflicht 2 | Grundlagenmodule | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.