Als soziologische Grundbegriffe gelten solche Begriffe, die für die Analyse vieler, wenn nicht aller sozialer Situationen wichtig sind. Die Vorlesung und die Begleitübungen führen in diese Begriffe und an ihnen zugleich in die Soziologie ein. Den Studierenden wird an ausgewählten Themenkomplexen nahegebracht, wie soziale Wirklichkeit mit Hilfe soziologischer Begriffe strukturiert und mit Erkenntnisgewinn beschrieben werden kann. Dabei soll neben der Klärung grundlegender Fragen wie „Was ist Soziologie?“ auch die Vielfalt soziologischer Begriffe und Themen deutlich werden.
In den Begleitübungen werden theoretische Texte gelesen und diskutiert, die Themen der Vorlesung vertiefen. Begleitet werden Vorlesung und Übung von Tutorien zu den "Techniken wissenschaftlichen Arbeitens", in denen die Vermittlung von grundlegenden Kompetenzen wie der Entwicklung einer soziologischen Fragestellung, der Recherche geeigneter Literatur oder dem Verfassen einer überzeugenden Einleitungim Zentrum stehen. Die Tutorien dienen damit zugleich der Vorbereitung individueller studentischer Schreibprojekte. Diese müssen am Ende des Semesters in Form eines Essays bei dem/der jeweiligen Übungsleiter/in eingereicht werden. Der Essay zählt als Prüfungsleistung.
WICHTIG: Zuteilungsverfahren zu den Begleitübungen
Die Plätze in den Übungen „Grundbegriffe der Soziologie“ werden über das eKVV-Teilnehmermanagement vergeben. Sie müssen dazu mindestens sechs Übungen in Ihrem eKVV-Stundenplan eintragen und über den Menüpunkt „Meine Prioritäten“ in eine Wunsch-Reihenfolge bringen.
Alle Teilnehmenden werden dann so auf die Übungen verteilt, dass möglichst viele hohe Prioritäten berücksichtigt werden. Allen Studierenden, die eine Prüfungsleistung im Modul M30-M1 erbringen müssen, wird nachdrücklich empfohlen, zusätzlich ein Tutorium zu wählen (die Tutorien werden zu einem späteren Zeitpunkt im Vorlesungsverzeichnis ergänzt).
DEADLINE für die Eintragung der Begleitübungen in Ihren Stundenplan ist der 29. Oktober 2020, 23:59 Uhr. Wenige Tage später können Sie dann im ekVV am „grünen Pfeil“ sehen, in welcher Übung Sie einen Platz erhalten haben.
ACHTUNG: Wer weniger als sechs Prioritäten angibt, läuft Gefahr, einer von ihr/ihm nicht angegebenen und wenig nachgefragten Übung zugewiesen zu werden, da auch diese Übungen mit Teilnehmenden ohne ausreichend viele Prioritäten aufgefüllt werden.
Die Zuteilung durch das eKVV-Teilnehmermanagement ist bindend. Ausnahmeregelungen gibt es für Härtefälle, etwa Studierende mit Behinderung, mit pflegebedürftigen Angehörigen, auch für Studierende mit Kind. Wenn Sie Anspruch auf eine Härtefallregelung haben, wenden Sie sich bitte nach dem Vergabeverfahren, also nur dann, wenn Sie nicht Ihre gewünschte Übung erhalten haben, an martin.weissmann@uni-bielefeld.de.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-FS-EM Einführungsmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | ||
25-FS-GM Grundlagenmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | ||
30-M1 Grundlagen der Soziologie | Grundbegriffe der Soziologie | Study requirement
Graded examination |
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.