220132 Internationale Berufe für Geschichtswissenschaftler*innen (GSG) (WiSe 2022/2023)

Inhalt, Kommentar

Die Veranstaltung dient der beruflichen Orientierung und soll Hilfestellungen für spätere Praktikums-Entscheidungen bieten. Sie richtet sich sowohl an Lehramtsstudierende als auch an Studierende des fachwissenschaftlichen Studienprofils.
Berufswege nach dem Geschichtsstudium sind meist weniger vorgezeichnet und linear als bei anderen Fächern. Im Dialog mit Vertreter:innen unterschiedlicher beruflicher Praxisfelder soll ein Bewusstsein für vielgestaltige Wege in den Beruf geschaffen werden und über die Besonderheiten des Faches sowie die Bedeutung historischer Perspektiven in Gesellschaft und Berufswelt diskutiert werden. Auf diese Weise soll eine Grundlage geschaffen werden, um die Berufswelt und eigene Interessen und Fähigkeiten aufeinander zu beziehen und den eigenen Werdegang selbstbewusst zu gestalten. Dazu wird ein Überblick zu unterschiedlichen Berufsfeldern gegeben und die Möglichkeit eröffnet, die eigenen Berufsoptionen zu reflektieren und mögliche Alternativen kennenzulernen.
Die Veranstaltung setzt den Fokus auf internationale Berufsfelder. Es wird um Berufe mit einer internationalen Ausrichtung im In- und Ausland gehen. Zudem soll dem Nutzen globalgeschichtlicher Perspektiven sowie der historischen Auseinandersetzung mit verschiedenen Weltregionen im Studium für eine international orientierte Berufspraxis nachgegangen werden. Neben wissenschaftsnahen Tätigkeiten werden auch unterschiedliche Institutionen der Entwicklungszusammenarbeit und des internationalen (erinnerungspolitischen) Austausches beleuchtet.
Externe Referent:innen informieren im Seminar über aktuelle Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt und reflektieren die individuellen Interessen und Kompetenzprofile der Studierenden mit Blick auf Berufsentscheidungen und Bewerbungen. In Kleingruppen werden Recherchen zu unterschiedlichen Berufen und Berufsfeldern und berufskundlichen Interviews durchgeführt. Die Arbeitsergebnisse werden im Seminar in Form einer Gruppenpräsentation vorgestellt. Die einzelnen Arbeitsschritte zur Vorbereitung und Durchführung der Interviews sowie der Auswertung und Präsentation der Ergebnisse werden von Tutor:innen betreut. Dabei wechseln sich Tutorien und Plenumssitzungen ab, d. h. auch die Tutorien finden während der angegebenen Veranstaltungszeiten statt.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Es wird dringend empfohlen, die Veranstaltung frühestens im zweiten Semester der geschichtswissenschaftlichen BA-Studiengänge zu besuchen! Ein Grundmodul sollte bereits abgeschlossen sein.

Literaturangaben

Die Seminarliteratur wird vor dem entsprechenden Sitzungstermin im Lernraum bereitgestellt. Für eigenständige Recherchen zu den Berufsfeldern ist in der Bibliothek ein Semesterapparat aufgestellt.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
22-2.2_a Methodikmodul Grundseminar Geschichtsvermittlung Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
22-2.4_a Fachdidaktisches Methodikmodul Grundseminar Geschichtsvermittlung Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden

Lernraum (E-Learning)

Zu dieser Veranstaltung existiert ein Lernraum im E-Learning System. Lehrende können dort Materialien zu dieser Lehrveranstaltung bereitstellen:

registrierte Anzahl: 29
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Adresse:
WS2022_220132@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_361154992@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
26 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 8
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Montag, 26. September 2022 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 10. August 2022 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 10. August 2022 
Art(en) / SWS
GSG / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=361154992
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
361154992