Soziale Medien (z. B. TikTok, Instagram oder Youtube) nehmen einen bedeutenden Stellenwert im Leben Jugendlicher ein. Sie sind nicht lediglich Netzwerk- und Kommunikationsmedien, sondern eröffnen auch einen digitalen Raum für Informations- und Wissensaneignung außerhalb typischer, informativer Webseiten. In der interaktiven Nutzung Sozialer Medien sind gesundheitsrelevante Themen allgegenwärtig. Verschiedene inhärente Eigenschaften Sozialer Medien, z. B. Filterblasen und Echokammern, Testimonials wie Influencer:innen oder auch Fehl- und Desinformationen können dabei einen meinungsbildenden Einfluss auf Gesundheitseinstellung und –verhalten aufweisen.
Das Seminar soll dem Versuch nachgehen, die besonderen Merkmale und Herausforderungen Sozialer Medien im Hinblick auf den Zugang, die Einordnung und Bewertung gesundheitsrelevanter Informationen zu betrachten. Dabei werden wir uns maßgeblich mit dem Konzept der ‚Digitalen Gesundheitskompetenz‘ befassen und auf verschiedene Praxiszugänge prüfen (z. B. Schulsetting). Wir werden uns fragen inwiefern Gesundheitsinformationen in Sozialen Medien den individuellen und heterogenen gesundheitlichen Bedürfnissen von Jugendlichen gerecht werden können. Ist die digitale Gesundheitskompetenz dafür ausreichend oder legitimieren aktuelle Herausforderungen den Bedarf an umfangreichen bildungsbezogenen Maßnahmen?
In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/studiendekanat/studienorganisation/platzvergabe/
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mi | 14-16 | S1-117 | 07.04.-18.07.2025
nicht am: 02.07.25 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-BE-IndiErg2_a IndiErg: Differenz und Heterogenität | E1: Heterogene Lebenslagen | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
E3: Heterogene Lebenslagen oder Personen- und gruppenbezogene Differenzkonstruktionen | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung |
Studieninformation | |
25-BE11 Abschlussmodul | E1: Seminar | Studienleistung
|
Studieninformation |
25-BE6 Heterogene Lebenslagen | E1: Theorie und Empirie heterogener Lebenslagen | Studienleistung
|
Studieninformation |
25-BiWi12 Differenz und Heterogenität (Grundschule) | E1: Heterogene und differenzbedingte Lebenswelten | Studienleistung
|
Studieninformation |
- | unbenotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
25-BiWi6_a Differenz und Heterogenität | E1: Heterogene und differenzbedingte Lebenswelten | Studienleistung
|
Studieninformation |
25-UFP-P4 Individuelle Profilbildung: Differenz, Heterogenität und Inklusion | E1: Heterogene Lebenslagen | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.