In einem ersten Arbeitsschritt dieser Veranstaltung sind die Grundbegriffe der Meteorologie und Messtechniken zu klären, sind Wetterdaten bzw. -beobachtungen der Vergangenheit (Eiszeiten, Mittelalter) und Gegenwart (exakte Messdaten, Bauernregeln etc.) zu sammeln und zu vergleichen; außerdem sind Voraussetzungen und Folgen des Wettergeschehens zu erörtern. In der Folge sollen dann diese Fakten in Gruppenarbeit zu didaktisch-methodisch durchdachten Unterrichtssequenzen zusammengefügt werden.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Fr | 14-16 | U4-211 | 08.04.-19.07.2013 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
69-SU3 Gesellschaftswissenschaften | Geschichtswissenschaft | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Geschichtswissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | Modul 2.6; Modul 2.9; Modul 3.8 | Wahlpflicht | 4 | scheinfähig studierbar als "Übung Didaktik des Sachunterrichts" | |
Geschichtswissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | Modul 2.7 | Wahlpflicht | 4 | ||
Geschichtswissenschaft (G) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | Modul 2.10 | Wahlpflicht | 4 | scheinfähig studierbar als "Übung Didaktik des Sachunterrichts" | ||
Sozialwissenschaften / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | Modul BW.a; Modul BW.b; Modul BW.c | ||||
Sozialwissenschaften GHR/SP / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2008) | Modul 16 | |||||
Sozialwissenschaften GHR/SP / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | Fachmodul BW.f |
- aktive und regelmäßige Teilnahme
- Bereitschaft zur Gruppenarbeit
- Planung und Durchführung einer Seminarsitzung
- Übernahme und Verschriftlichung eines Einzelthemas
- Erarbeitung eines Unterrichtskonzepts