Geschichtsdidaktik beschäftigt sich mit der Theorie und Praxis des historischen Lehrens und Lernens. Sie diskutiert, wie "guter Geschichtsunterricht" aussehen soll, welche Kompetenzen wie zu vermitteln sind. Dabei gibt es nicht den einen Königsweg, sondern eine Vielzahl mitunter divergierender Positionen, die im Seminar anhand von Grundlagentexten und verschiedenen Materialien wie Unterrichtsentwürfen untersucht und unter Bezugnahme auf die theoretischen Grundlagen auf ihre Praxistauglichkeit hinterfragt werden sollen. Die Auseinandersetzung mit den Klassikern der Theorie soll also stets auch mit Blick auf das praktische Unterrichtsgeschehen erfolgen, so dass Sie am Ende des Seminars in der Lage sind, eine eigene Unterrichtsstunde unter geschichtsdidaktischen Gesichtspunkten vorzubereiten und zu reflektieren.
Brauch, Nicola: Geschichtsdidaktik, Berlin 2015; Hilke Günther-Arndt (Hrsg.): Geschichtsdidaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II, 5. Aufl., Berlin 2011; Baricelli, Michele und Lücke, Martin (Hrsg.): Handbuch Praxis des Geschichtsunterrichts, 2. Bde., Schwalbach/Ts. 2012; Baumgärtner, Ulrich: Wegweiser Geschichtsdidaktik. Historisches Lernen in der Schule, Paderborn 2015; Sauer, Michael: Geschichte unterrichten. Eine Einführung in die Didaktik und Methodik, 2. Aufl., Seelze-Velber 2003; Hautschi, Peter: Guter Geschichtsunterricht. Grundlagen, Erkenntnisse, Hinweise, 2. Aufl., Schwalbach/Ts. 2011; Pandel, Hans-Jürgen: Geschichtsunterricht nach PISA. Kompetenzen, Bildungsstandards und Kerncurricula, 2. Aufl., Schwalbach/Ts. 2007; Pandel, Hans-Jürgen: Geschichtsdidaktik. Eine Theorie für die Praxis, Schwalbach/Ts. 2013; Pandel, Hans-Jürgen: Geschichtstheorie. Eine Historik für Schülerinnen und Schüler - aber auch für ihre Lehrer, Schwalbach/Ts. 2017.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Do | 10-12 | ONLINE | 12.04.-23.07.2021 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
22-2.3 Modul Fachdidaktik | Theorieseminar Fachdidaktik | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
22-2.3_a_ver1 Modul Fachdidaktik und Inklusion | Theorieseminar Fachdidaktik | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
22-2.3_a_ver2 Modul Fachdidaktik und Inklusion | Theorieseminar Fachdidaktik | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Regelmäßige und vorbereitete, aktive Teilnahme am Seminar. Die Bereitschaft zur eigenständigen Lektüre von Texten und zur Übernahme eines Themas als ExpertIn (Studienleistung) wird vorausgesetzt. Als Prüfungsleistung ist im Anschluss an das Seminar eine schriftliche Arbeit zu erbringen (8 bis 10 Seiten), die eines der im Seminar behandelten Themen aufgreift.