239857 Theorie und Geschichte der Literatur des 16. bis 18. Jahrhunderts (V) (WiSe 2012/2013)

Inhalt, Kommentar

Die Lehrveranstaltung wird einen Überblick über die Entwicklung der deutschen Literatur des 16-18. Jahrhunderts geben, wobei die Zeit des 18. Jahrhunderts im Fokus stehen soll. Anhand von literaturpolitischen Auseinandersetzungen, die in dieser Zeit vor allem in der Form von Kritiken, Satiren und Parodien geführt worden sind, werden wir uns die unterschiedlichen Literaturprogramme und –konzepte der Aufklärer, Stürmer und Dränger, Klassiker und Frühromantiker erarbeiten.
Behandelt werden u.a. folgende Texte:

- Johann Wolfgang von Goethe: Die Leiden des jungen Werthers
- Friedrich Nicolai: Die Freuden des jungen Werthers
- Christoph Martin Wieland: Alceste
- Johann Wolfgang von Goethe: Götter, Helden und Wieland
- Heinrich Leopold Wagner: Deukalion und seine Rezensenten
- Jakob Michael Reinhold Lenz: Pandämonium Germanicum
- Johann Wolfgang Goethe / Friedrich Schiller: Xenien
- Ludwig August Tieck: Der gestiefelte Kater
- August Klingemann: Freimüthigkeiten
- August von Kotzebue: Der hyperboreische Esel oder die heutige Bildung
- August Wilhelm Schlegel: Ehrenpforte und Triumphbogen für den Theaterpräsidenten von Kotzebue
Zur Studienleistung gehört die regelmäßige Teilnahme an den mündlichen Diskussionen in der Lehrveranstaltung. Eine benotete Prüfungsleistung kann in Form einer Klausur erworben werden.

Literaturangaben

Zur Einführung empfohlene Literatur:
- Matthias Buschmeier / Kai Kauffmann: Einführung in die Literatur des Sturm und Drang und der Weimarer Klassik. Darmstadt 2010
- Theodor Verweyen / Gunter Witting: Die Parodie in der neueren deutschen Literatur. Eine systematische Einführung. Darmstadt 1979

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Germanistik / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaGerB3 Pflicht 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 2.5 benotet GS und HS
Germanistik / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) BaGerB3    
Germanistik (GHR) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) BaGerB3    
Studieren ab 50    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Adresse:
WS2012_239857@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_32759697@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 26. September 2013 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 16. Juli 2012 
Art(en) / SWS
Vorlesung (V) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=32759697
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
32759697