Die Veranstaltung vermittelt die Grundlagen des Handels- und Gesellschaftsrechts:
Gegenüber dem Rechtsverkehr unter Nichtkaufleuten weist der Handelsverkehr Besonderheiten auf: Die Verkehrsteilnehmer verfügen typischerweise über gesteigerte geschäftliche Qualifikation und Erfahrung; zudem müssen sie unter den Bedingungen von Massengeschäften schnell und flexibel agieren können. Hieraus ergibt sich ein Bedürfnis nach besonderen Rechtsregeln, denen das Handelsrecht Rechnung tragen will. Die Vorlesung stellt die Leitprinzipien und die wichtigsten Instrumente jenes "Sonderprivatrechts der Kaufleute" vor. Erläutert werden insbesondere: Kaufmannsbegriff und Kaufmannseigenschaft, Handelsregister und Rechtsscheinhaftung, kaufmännische Stellvertretung, Handelsgeschäfte.
Um sich am Markt behaupten zu können, kann unternehmerisches Agieren im Verband ("mit vereinten Kräften") sinnvoll sein. Das Instrumentarium hierzu stellt das Gesellschaftsrecht ebenso zur Verfügung wie Möglichkeiten zum Wirtschaften mit beschränkter Haftung. Die Vorlesung stellt (im Vergleich der wichtigsten Gesellschaftsformen) die zentralen Strukturprinzipien des deutschen Gesellschaftsrechts vor und führt sodann in die Grundlagen des Personengesellschaftsrechts ein: Offene Handelsgesellschaft, Kommanditgesellschaft und Gesellschaft bürgerlichen Rechts.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Di | 12-14 | H1 | 14.04.-14.07.2009 | |
wöchentlich | Mi | 12-14 | H14 | 14.04.-15.07.2009 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Recht und Management / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | 29-M4RM | Pflicht | 4. | 4 | aktive Teilnahme weitere LP: Modulhandbuch, benotete EL: 3 LP | |
Rechtswissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | Profil:IndMng; Handels/GesellschR; SteuerR | Wahlpflicht | 5. 6. | 6 | scheinfähig HS |
Rechtswissenschaft mit Abschluss 1. Prüfung (STUDPRO 2007) / Staatsprüfung | (Einschreibung bis SoSe 2009) | Modul PrivR C | Pflicht | 3. 4. | GS | ||
Studieren ab 50 |