Lothar Böhnischs Lebensbewältigung. Ein Konzept für die Soziale Arbeit, entwirft ein Gesamtkonzept zum Bewältigungsverhalten von Menschen in kritischen Lebenskonstellationen. Lebensbewältigung erscheint hierbei als Streben nach psychosozialer Handlungsfähigkeit in kritischen Lebenskonstellationen. Und dieses Konzept bleibt nicht beim Einzelnen, seiner Auseinandersetzung um Sinn und Handlungsfähigkeit stehen, vielmehr erweitert er dieses um eine gesellschaftliche Sphäre und Bedeutung. Zudem wird es auf diesem Weg auch möglich, sich einzelnen Lebenslagen in ihrer Beschaffenheit und Bedeutung für die (Aufgabe) der Sozialpädagogik zuzuwenden. Sozialisationstheorie wird hiermit (erneut) zur Bezugstheorie der Sozialen Arbeit und ermöglicht es zudem einzelne Lebenslagen in ihrer Bedeutung für die Soziale Arbeit in den Mittelpunkt der Betrachtung (in diesem Seminar: Jungen als pädagogisches „Un“problem) zu stellen. Und es wird noch einmal die Perspektive geweitet, um Sozialpolitik als Bewältigungspolitik in den Blick zu nehmen.
In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/einrichtungen/bie/faq-stundenplan/
Lothar Böhnisch: Lebensbewältigung. Ein Konzept für die Soziale Arbeit. Weinheim, 2016.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-BE-IndiErg2_a IndiErg: Differenz und Heterogenität | E1: Heterogene Lebenslagen | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
E3: Heterogene Lebenslagen oder Personen- und gruppenbezogene Differenzkonstruktionen | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung |
Studieninformation | |
25-BE6 Heterogene Lebenslagen | E2: Konzepte institutionellen und organisatorischen Handelns | Studienleistung
|
Studieninformation |
25-BiWi12 Differenz und Heterogenität (Grundschule) | E2: Umgang mit Heterogenität und Differenz in Bildungsinstitutionen | Studienleistung
|
Studieninformation |
- | unbenotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
25-BiWi6 Differenz und Heterogenität | E2: Umgang mit Heterogenität und Differenz in Bildungsinstitutionen | Studienleistung
|
Studieninformation |
25-BiWi6_a Differenz und Heterogenität | E2: Umgang mit Heterogenität und Differenz in Bildungsinstitutionen | Studienleistung
|
Studieninformation |
25-FS-BE6 Heterogene Lebenslagen | E2: Konzepte institutionellen und organisatorischen Handelns | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
25-UFP-P4 Individuelle Profilbildung: Differenz, Heterogenität und Inklusion | E1: Heterogene Lebenslagen | Studienleistung
|
Studieninformation |
30-MGS-3_ver1 Hauptmodul 2: Sozialisation und Bildung | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Geschlechterforschung in der Lehre |