Es besteht durchaus Konsens in Wissenschaft und Schulpraxis, dass Lehrerhandeln stets Einstellungen zugrunde liegen. Das Problem besteht darin, diese Einstellungen zu erfassen, ohne beispielsweise Antworten nach „sozialer Erwünschtheit“ zu erhalten bzw. auch solche zu gewinnen, die Lehrerinnen und Lehrern nicht unmittelbar bewusst sind. Menschenbilder beruhen zwar auf Einstellungen, aber was sind Menschenbilder letztlich? Wie können diese inhaltlich geklärt werden und welchen Einfluss haben sie für das unterrichtliche Handeln von Lehrerinnen und Lehrern?
Voraussetzung für die aktive Teilnahme ist die Auseinandersetzung mit anthropologischen, philosophischen, psychologischen, theologischen und pädagogischen Texten zum Thema unter entsprechenden Fragestellungen.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2011) | MA.3.4.2; MA.5.4.2 | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2011) | MG.3.4.2; MG.5.4.2 | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | M.3.4.2; M.5.4.2 | 3 | aktive Teilnahme | ||
Unterrichtsfach Pädagogik / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | MU.6.5 | 2 |