250418 Gesund/krank und '(un)normal': Historische Grenzziehungen zwischen Pädagogik und Psychiatrie in Bezug auf die Bestimmung von Lernschwierigkeiten in der Schule (BS) (SoSe 2024)

Inhalt, Kommentar

Verbunden mit dem Aufkommen des modernen Schulsystems und der Einführung der Schulpflicht sind Formen der Differenzierung und Selektierung von Schüler:innen. Dabei wurden im Raum Schule zunehmend Instrumente installiert, mit denen Leistung nach vermeintlich objektiven Kriterien gemessen werden sollte (Reh & Ricken 2018). In der Suche nach objektiven und wissenschaftlichen Kriterien zur Begründung von schulischen Selektionsentscheidungen wurden zunehmend auch medizinische und psychologische Wissensbestände in die Pädagogik und insbesondere in die Sonderpädagogik integriert (Reh et al. 2021: 20). In die Zeit dieser Entwicklungen, in der die Heterogenität der Schülerschaft zunehmend als pädagogisches Problem konstruiert wurde, fällt die Gründung der Hilfsschule, in der der Ausschluss bestimmter Schüler:innengruppen institutionalisiert wurde.
In dem Seminar setzen wir uns sowohl mit der historischen Genese eines Leistungsdispositivs (Berdelmann et al. 2018) als auch mit der Entstehung der Hilfsschule und einer damit verbundenen „Konstruktion des Hilfsschulkindes“ (Garz et al. 2021: 33) auseinander. Dabei liegt ein Fokus auf der Rolle der Psychiatrie bzw. medizinischer und psychologischer Diskurse, die im Zuge dieser Entwicklungen in die (Sonder-)Pädagogik einwandern. Im Seminar sollen aus einer diskursanalytischen Perspektive historische Dokumente analysiert werden. Dabei sollen Diskurse und Praktiken untersucht werden, mit denen Grenzziehungen in den disziplinären Zuständigkeiten und institutionelle Platzierungen zwischen Psychiatrie und (Sonder-)Pädagogik legitimiert wurden.

In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/studiendekanat/studienorganisation/platzvergabe/

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
einmalig Fr 14-19 T2-227 12.07.2024
einmalig Sa 10-18 T2-227 13.07.2024
einmalig So 10-18 T2-227 14.07.2024

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
25-BE-IndiErg13 Inklusion E2: Theorie und Geschichte der inklusiven Pädagogik, der Heil- und Sonderpädagogik Studienleistung
Studieninformation
25-BE11 Abschlussmodul E1: Seminar Studienleistung
Studieninformation
25-BE8 Bildung: Theorien und Institutionen E2: Theorien und Institutionen Studienleistung
Studieninformation
25-FS-BE8 Bildung: Theorien und Institutionen E2: Theorien und Institutionen Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-ISP1 Grundfragen der Sonderpädagogik und inklusiven Pädagogik E2: Die Geschichte der Heil- und Sonderpädagogik unter besonderer Berücksichtigung des Förderschwerpunktes Lernen Studienleistung
Studieninformation
25-UFP2_a Institutionen des Bildungs- und Erziehungswesens E1: Institutionalisierung von Bildung/Erziehung Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-UFP3 Werte und Ziele in Erziehung und Bildung E1: Geschichte/Klassiker der Pädagogik Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden

Lernraum (E-Learning)

Zu dieser Veranstaltung existiert ein Lernraum im E-Learning System. Lehrende können dort Materialien zu dieser Lehrveranstaltung bereitstellen:

registrierte Anzahl: 54
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 60
Adresse:
SS2024_250418@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_462209964@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
54 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Mittwoch, 20. März 2024 
Letzte Änderung Zeiten:
Freitag, 8. März 2024 
Letzte Änderung Räume:
Freitag, 8. März 2024 
Art(en) / SWS
BS / 2
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=462209964
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
462209964