Im Seminar können Grundlagenscheine und Scheine für den Schwerpunktbereich 6 „Einwanderung und soziale Integration“ erworben werden.
Integration Andersglaubender ist ein oszillierender Politikbereich, dem durch die offene Integrationsstruktur des Religionsverfassungsrechts des Grundgesetzes Ziele gesetzt und Grenzen gezogen werden. Unterschiedliche gesellschaftliche Funktionsbereiche, soziologische Integrationstheorien, normative Integrationsmodelle und analytische Integrationsmodi regieren ein weites Feld, das durch diverse Paradigmenwechsel in der Einwanderungs-, Integrations- und Religionspolitik der Bundesrepublik Deutschland vorstrukturiert wird. Anhand einer empirischen Analyse der verwaltungs- und verfassungsgerichtlichen Rechtsprechung zur Religionsfreiheit soll erarbeitet werden, wie die Gerichte gesellschaftspolitische Entscheidungen zum Umgang mit religiöser Diversität entlang sich verändernder Rahmenbedingungen, Aufmerksamkeiten und Alarmierungen in den unterschiedlichen gesellschaftlichen Funktionsbereichen wie dem der Sozialisation, des öffentlichen Raums und der öffentlichen Sicherheit rezipieren, ausfüllen, verwerfen oder korrigieren.
Das Seminar wird als Blockseminar am Ende des WS 2009/2010 stattfinden. Eine Vorbesprechung findet am Anfang des Semesters statt. Der Raum und Zeit werden per Aushang bekannt gegeben.
I. Begriffsklärungen: Soziologische Rahmenbedingungen und grundrechtliche Dogmatik
II. Multikulturalität und religiöse Diversität in Kindergarten und Schule
III. Milieuschutz und Furcht vor religiöser Überfremdung im „öffentlichen Raum“
IV. Gefahrenabwehr – Die wehrhafte Religionsfreiheit
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Frau PD Dr. Kathrin Groh, kathgroh@gmx.de
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Rechtswissenschaft mit Abschluss 1. Prüfung (STUDPRO 2007) / Staatsprüfung | (Einschreibung bis SoSe 2009) | SPB 6: ZusatzVst.; Meth/Grund A; Grundlagenschein kl.; Meth/Grund B; Grundlagenschein gr. | Wahlpflicht | 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. | GS und HS |