291121 Migration/Religion/Integration: Religionsrecht als Integrationsrecht (BS) (WiSe 2009/2010)

Inhalt, Kommentar

Im Seminar können Grundlagenscheine und Scheine für den Schwerpunktbereich 6 „Einwanderung und soziale Integration“ erworben werden.

Integration Andersglaubender ist ein oszillierender Politikbereich, dem durch die offene Integrationsstruktur des Religionsverfassungsrechts des Grundgesetzes Ziele gesetzt und Grenzen gezogen werden. Unterschiedliche gesellschaftliche Funktionsbereiche, soziologische Integrationstheorien, normative Integrationsmodelle und analytische Integrationsmodi regieren ein weites Feld, das durch diverse Paradigmenwechsel in der Einwanderungs-, Integrations- und Religionspolitik der Bundesrepublik Deutschland vorstrukturiert wird. Anhand einer empirischen Analyse der verwaltungs- und verfassungsgerichtlichen Rechtsprechung zur Religionsfreiheit soll erarbeitet werden, wie die Gerichte gesellschaftspolitische Entscheidungen zum Umgang mit religiöser Diversität entlang sich verändernder Rahmenbedingungen, Aufmerksamkeiten und Alarmierungen in den unterschiedlichen gesellschaftlichen Funktionsbereichen wie dem der Sozialisation, des öffentlichen Raums und der öffentlichen Sicherheit rezipieren, ausfüllen, verwerfen oder korrigieren.

Das Seminar wird als Blockseminar am Ende des WS 2009/2010 stattfinden. Eine Vorbesprechung findet am Anfang des Semesters statt. Der Raum und Zeit werden per Aushang bekannt gegeben.

I. Begriffsklärungen: Soziologische Rahmenbedingungen und grundrechtliche Dogmatik

  • 1. Von der Entzauberung der Welt zum „religious revival“
  • 2. Integration und Religion – Die Rolle von Religion als integrativer oder desintegrativer Faktor in soziologischen Integrationstheorien
  • 3. Mehr als ein Streit um Begrifflichkeiten? – Staatskirchenrecht oder Religionsverfassungsrecht
  • 4. Zur „Hypertrophie“ eines Grundrechts – Das Bundesverfassungsgericht und seine Kritiker

II. Multikulturalität und religiöse Diversität in Kindergarten und Schule

  • 5. Tischgebete in kommunalen Kindergärten
  • 6. Der Wandel der Rechtsprechung zur Befreiung vom Sportunterricht
  • 7. Lebensgestaltung, Ethik, Religionskunde (LER) als Ersatz für religiöse Werterziehung?
  • 8. Islamischer Religionsunterricht
  • 9. Homeschooling und Privatschulprojekte kleinerer Religionsgemeinschaften

III. Milieuschutz und Furcht vor religiöser Überfremdung im „öffentlichen Raum“

  • 10. Sicht- und Hörbarkeit religiöser Diversität – Moscheebau und Muezzinruf
  • 11. Identität und Selbstvergewisserung – Kruzifixe in Klassenzimmern
  • 12. Kulturvorbehalte in der Schule – Lehrerinnen mit Kopftüchern
  • 13. Die Präsenz religiöser Symbole in Gerichtssälen – Schöffinnen mit Kopftüchern
  • 14. Religionsfreiheit als Recht zur Lebensgestaltung? Die Schächturteile

IV. Gefahrenabwehr – Die wehrhafte Religionsfreiheit

  • 15. Die neuen Inquisitoren: Der „Sektenbericht“ der Enquetekommission
  • 16. Staatliche Warnungen vor „gefährlichen“ Religionsgemeinschaften
  • 17. Das Verbot von Religionsgemeinschaften – Der Kalifatstaat
  • 18. Zur Furcht vor Parallelgesellschaften: Die „Hassprediger“ – Problematiken

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Frau PD Dr. Kathrin Groh, kathgroh@gmx.de

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Rechtswissenschaft mit Abschluss 1. Prüfung (STUDPRO 2007) / Staatsprüfung (Einschreibung bis SoSe 2009) SPB 6: ZusatzVst.; Meth/Grund A; Grundlagenschein kl.; Meth/Grund B; Grundlagenschein gr. Wahlpflicht 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. GS und HS

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
WS2009_291121@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_12898291@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 26. September 2013 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 22. September 2009 
Art(en) / SWS
Blockseminar (BS) / 2
Einrichtung
Fakultät für Rechtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=12898291
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
12898291