In der Bundesrepublik wurde erstmals in den 1960er und 1970er Jahren in breiter Öffentlichkeit über den gerechten Zugang zum Bildungssystem diskutiert – das Schlagwort jener Zeit war die drohende „Bildungskatastrophe“. Seit der Pisa-Studie erlebt die politische und wissenschaftliche Debatte über Bildungsgerechtigkeit einen erneuten Aufschwung. Mit einer historischen Perspektive soll in diesem Seminar über die verschiedenen Modelle von Bildungsgerechtigkeit sowie die Rolle der Bildungsinstitutionen in diesem Kontext diskutiert werden.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Do | 8:30-10:00 | C2-144 | 14.04.-21.07.2016
nicht am: 05.05.16 / 26.05.16 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-BiWi12 Differenz und Heterogenität (Grundschule) | E2: Umgang mit Heterogenität und Differenz in Bildungsinstitutionen | Studienleistung
|
Studieninformation |
- | unbenotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
25-BiWi6 Differenz und Heterogenität | E2: Umgang mit Heterogenität und Differenz in Bildungsinstitutionen | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | MG.3.4.2; Professionsbezogene Vertiefung | 3 | aktive Teilnahme | |||
Studieren ab 50 |
Die Anforderungen zum Erwerb der aktiven Teilnahme werden in der ersten Sitzung bekanntgegeben.