300011 Einführung in die Vergleichende Kapitalismusforschung (MA: Arbeits- und Wirtschaftssoziologie) (S) (SoSe 2017)

Inhalt, Kommentar

Die gängige neoklassische Theorie kann die Existenz unterschiedlicher Varianten kapitalistischer Systeme nicht erklären. In den 1990er Jahren hat sich allerdings die vergleichende Politische Ökonomie als ein Forschungsprogramm etabliert, das unterschiedliche Spielarten des Kapitalismus differenziert: anhand des institutionellen Designs werden liberale, Markt-koordinierte Marktwirtschaften (v.a. die USA) von koordinierten Marktwirtschaften (wie Deutschland und Japan) unterschieden. In den letzten Jahren werden von einigen Autoren wieder Gemeinsamkeiten kapitalistischer Systeme betont, denen eine unverselle Neigung zur "Entbettung" der Märkte innewohne.

In dem Seminar wird zunächst ein Grundverständnis der zentralen Denkschulen der vergleichenden Politischen Ökonomie entwickelt. Anschließend werden zentrale Konzepte des „Varieties of Capitalism“-Ansatzes bezüglich der institutionellen Ausgestaltung und Leistungsfähigkeit der Kapitalismustypen auf verschiedenen Politikfeldern betrachtet. Sie lernen dabei ein Analyseraster zum Verständnis von gegenwärtiger Wirtschafts- und Gesellschaftsordnungen kennen, das viel zur Neuinterpretation von scheinbar bekannten Zusammenhängen beigetragen hat. So haben Autoren der VoC-Schule teilweise Zusammenhänge zwischen Kapitalismustypen einerseits sowie Wohlfahrtsstaaten, Migrationspolitik oder dem Regierungssystem erkannt. Schließlich wird die Frage thematisiert, ob und in welchem Maß Globalisierung und Europäisierung eine Konvergenz der Kapitalismus-Modelle erzwungen hat und welche Überzeugungskraft die Argumente haben, die eine endogene Tendenz der Kapitalismus zur "Entbettung" der Märkte unterstellen. Dazu werden wir uns intensiver mit den Prozessen institutionellen Wandels befassen.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
25-FS-EM Einführungsmodul E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Studieninformation
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Studieninformation
25-FS-GM Grundlagenmodul E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Studieninformation
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Studieninformation
30-M-Soz-M4a Arbeits- und Wirtschaftssoziologie a Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-M-Soz-M4b Arbeits- und Wirtschaftssoziologie b Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-M-Soz-M4c Arbeits- und Wirtschaftssoziologie c Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Frauenstudien (Einschreibung bis SoSe 2015) Schwerpunkt II    

Eine benotete Einzelleistungen/Prüfung erbringen Sie, indem Sie sich an einer Gruppenarbeit beteiligen, in der Sie eine begründete Prognose über die kurz- bis mittelfristige Entwicklung in einem Bereich unseres Wirtschafts- und Sozialsystems erbringen. Mögliche Fragen könnten z.B. sein, ob Tendenzen zu verstärktem Wirtschaftsprotektionismus oder einer staatliche gelenkten Entwicklungspolitik in Schwellenländern zu einem Wiedererstarken der "Deutschland-AG" (vielleicht in veränderter Form) führen könnte, ob der EURO aufrechterhalten werden kann, oder ähnliches. Das Ergebnis Ihrer Arbeit könnte dann zum Beispiel die Formulierung von zwei oder drei alternativen Szenarien sein, die Sie zum Ende der Vorlesungszeit im Plenum vorstellen und in einer Ausarbeitung dokumentieren, die Sie als Gruppenleistung vorlegen können.

Eine unbenotete Einzelleistung erbringen Sie bitte ggf. in Form eines Referates von ca. 20 bis 30 Minuten Länge.

Der Seminarplan ist im Lernraum veröffentlicht.

Kein Lernraum vorhanden
registrierte Anzahl: 19
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
SS2017_300011@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_64780016@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
7 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Donnerstag, 3. November 2016 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 12. Juni 2017 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 12. Juni 2017 
Art(en) / SWS
S / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=64780016
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
64780016