Zoom-Meeting beitreten: https://uni-bielefeld.zoom.us/j/99225319455
Diese Veranstaltung ist Teil des Clusters "Kreislauf und Atmung Theorie", den Link zum Lernraum finden Sie hier: https://lernraumplus.uni-bielefeld.de/course/view.php?id=12488
Studierende 1-60
Die Kompetenz zu erwerben, anhand der Anamnese und Symptomatik die grundsätzlichen Unterschiede der wichtigsten obstruktiven Atemwegserkrankungen zu eruieren.
Auf der Basis der klinischen Symptomatik und den verschiedenen Messmethoden in der Lungenfunktion den Verlauf und Schweregrad der wichtigsten obstruktiven Atemwegs- und Lungenerkrankungen adäquat einschätzen zu können.
In der konventionellen Röntgen und der CT-Bildgebung die wesentlichen Merkmale des Lungenemphysems und Bronchiektasenerkrankung zu erlernen.
Die grundsätzlichen pharmakotherapeutischen Wirkprinzipien der Medikamente zur Bronchodilatation und Antiinflammation zu verstehen.
- Asthma bronchiale
- COPD
- Lungenemphysem
- Bronchiektasen
zum Nachbereiten des Unterrichts empfiehlt sich...
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
einmalig | Mo | 10:00-10:45 | ONLINE | 25.04.2022 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
5-I-KA-T Kreislauf und Atmung I | Kreislauf und Atmung I (Vorlesung) | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Diese Veranstaltung verfügt über eine Videokonferenz. Um die Videokonferenzdaten zu sehen, müssen Sie die Veranstaltung in Ihrem eKVV Stundenplan speichern. Bei einer Veranstaltung mit Teilnahmemanagement müssen Sie außerdem von den Lehrenden als teilnehmend eingetragen werden.