Studien zufolge dauert das Schreiben einer Dissertation in Deutschland durchschnittlich etwa 5 Jahre. Unter diesem Durchschnitt zu bleiben ist der Wunsch der meisten Doktorandinnen und Doktoranden, zumal die Finanzierung z.B. durch Stipendien meist nur auf ca. 3 Jahre angelegt ist. Die Zeit realistisch einzuschätzen und zu planen ist jedoch für viele eine Herausforderung. Besonders zum Ende der Dissertationsphase geraten viele Promovierende hierbei unter Druck.
Die Doktorarbeit ist in der Regel die erste umfassende Dokumentation und Kommunikation eines ersten eigenständigen Forschungsprojekts. Unerwartete Entwicklungen gehören dabei dazu. Neue Ideen, Ergebnisse und Erfahrungen mit den gewählten Methoden müssen verarbeitet, Entscheidungen vorbereitet und getroffen werden, die bei der Inangriffnahme des Projekts noch nicht antizipiert werden konnten.
Auch am Ende der Bearbeitungszeit, wenn es darum geht, den Text fertigzustellen und abgabefertig zu machen, müssen zahlreiche Anforderungen geklärt werden. Damit das Projekt Doktorarbeit seine Bearbeiter/innen nicht verschlingt, sondern zum Abschluss gebracht, eingereicht und so zu einem Projekt unter anderen werden kann, die ihm folgen werden, ist es nötig, den Prozess des Forschens zu beenden, die Perspektive zu wechseln und den Text fertigzustellen.
Wie das gelingen kann, darum wird es in diesem Workshop gehen. Die Teilnehmenden werden Gelegenheit haben, im Austausch miteinander die letzte Phase der Arbeit an ihrer Dissertation in Angriff zu nehmen, zu planen und zu gestalten. Themen des Workshops sind:
- Den Gesamtanlage des Projekts mit Blick auf die Abschlussphase in den Blick nehmen
- Materialien, Rohtexte und Ergebnisse strukturieren und an Gliederungsentwürfen arbeiten
- Texte überarbeiten und dabei Feedback nutzen
- Individuell passende Strategien für die Arbeitsorganisation in der Abschlussphase entwickeln
- Zeit planen – von der Deadline her.
Anmeldung: bei Stefanie Haacke stefanie.haacke@uni-bielefeld.de und Svenja Kaduk svenja.kaduk@uni-bielefeld.de '''Es gelten nur die Anmeldungen, die bei Stefanie Haacke oder Svenja
Kaduk direkt eingehen nach dem Prinzip first come, first serve'''.
Anmeldeschluss: 28. Februar 2014
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Bielefeld Graduate School In History And Sociology / Promotion | Transferable Skills | Wahl | Can be credited for Stream C. |