220052 Karikatur & Konflikt. Historische und aktuelle Aspekte einer kontroversen Bildgattung (GSG+Ü) (SoSe 2011)

Inhalt, Kommentar

Bildsatire und Spottdarstellungen entwickeln sich erstmals Zeitalter der Reformation zu einem visuellen Massenmedium. Im 17. Jahrhundert etabliert sich dann in Italien der Begriff ›caricatura‹ zur Kennzeichnung einer humorvollen Überzeichnung von Personen oder Sachverhalten. Seitdem sind die Kontroversen um Legitimation und Grenzen der Karikatur nicht mehr abgerissen. Die Lehrveranstaltung befaßt sich daher nicht nur mit den graphischen Strategien und Stilformen dieser Bildgattung, sondern auch mit dem bildpolitischen Diskurs, der diese Darstellungsform seit der Verbreitung der Pressekarikatur im späten 18. Jahrhundert begleitet. Besonders aussagekräftig sind hierbei Fälle der Bildzensur und juristische ‚Nachspiele’, die eine historische Kontextualisierung aktueller Konflikte um die Karikatur erlauben. Das Seminar dient zur Vorbereitung einer thematisch entsprechenden Lehrausstellung.

Literaturangaben

Gerhard Langemeyer, Gerd Unverfehrt (Hg.): Bild als Waffe: Mittel und Motive der Karikatur in fünf Jahrhunderten, München, 1984. − Franz Schneider: Die politische Karikatur, München 1988. − Paul Eschenhagen: Die politische Karikatur - eine journalistische Darstellungsform, München 2007.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Geschichtswissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Modul 2.3; Modul 2.4; Modul 2.8 Wahlpflicht 4 scheinfähig  
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) Modul 2.4 Wahlpflicht 4 scheinfähig  
Studieren ab 50    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 44
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
SS2011_220052@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_23141454@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
4 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Freitag, 15. April 2011 
Letzte Änderung Räume:
Freitag, 15. April 2011 
Art(en) / SWS
Grundseminar Geschichtsvermittlung (GSG) + Übung (Ü) / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=23141454
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
23141454