Das Begleitseminar beschäftigt sich vor allem mit der Therapiedidaktik in der Sprachtherapie - also der Wissenschaft über das Lehren.
Dabei liegt ein besonderer Fokus auf den folgenden Aspekten:
- Konzepte, Modelle und Methoden der Therapiedidaktik
- Zielformierungen nach SMART
- therapeutische Hausaufgaben/häusliches Üben
- Beushausen, U. (Hrsg. 2020). Therapeutische Entscheidungsfindung in der Sprachtherapie. Reinhardt: München.
- Grohnfeldt, M. (Hrsg., 2005). Lehrbuch der Sprachheilpädagogik und Logopädie - Band 1: Selbstverständnis und theoretische Grundlagen. Kohlhammer: Stuttgart.
- Grohnfeldt, M. (Hrsg., 2004). Lehrbuch der Sprachheilpädagogik und Logopädie - Band 5: Bildung, Erziehung und Unterricht. Kohlhammer: Stuttgart.
- Wendlandt, W. (2002). Therapeutische Hausaufgaben. Thieme: Stuttgart.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-KLI-BA-EXP Externe Praktika (Sprachentwicklungsstörungen, Stimmstörungen, Redeflussstörungen, Hörstörungen / CI) | Begleitseminar (Fokus auf Therapiedidaktik für Sprachentwicklungsstörungen, Stimmstörungen, Redeflussstörungen und Hörstörungen / CI) | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
benotete Prüfungsleistung: Praktikumsbericht (Formalia dazu finden sich im Leitfaden zum Praktikum
Link: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/linguistik-literaturwissenschaft/studium-lehre/faecher/klinische-linguistik/dokumente/