Im ersten Teil des Seminars wird praxisnah in die Methode der strukturellen und funktionellen Kernspintomographie (MRT, fMRT) eingeführt. Hierfür wird zunächst auf die Grundlagen dieser Methodik eingegangen, bevor Einsatzmöglichkeiten der MRT und fMRT im Kontext neurologischer/psychiatrischer Diagnostik und Forschung dargestellt werden. Im zweiten Teil des Seminars sollen die Studierenden am Beispiel von ausgewählten Störungen (z.B. Depression, Schizophrenie, Zwangsstörung, Posttraumatische Belastungsstörung, Persönlichkeitsstörungen) einen Einblick in strukturelle und symptomassoziierte funktionelle Hirnänderungen bekommen, die mit neuropsychiatrischen Erkrankungen einhergehen können.
Das Seminar wird als Forschungsorietierte Vertiefung ausschließlich für Studierende (Hauptstudium) des auslaufenden Diplom-Studiengangs Psychologie angeboten.
Es werden grundlegende Kenntnisse im Bereich der strukturellen und funktionellen Hirnanatomie sowie hinsichtlich psychischer Störungen erwartet.
Teilnehmerbegrenzung: 15
(Begründung: Begrenzte technische Ressourcen [Nutzung des Kernspintomographen im Epilepsiezentrum Bethel])
Bitte beachten: Für diese Veranstaltung wird in der vorlesungsfreien Zeit möglicherweise noch eine spezielle Voranmeldung bei der Arbeitseinheit 11 erforderlich werden. Überprüfen Sie deshalb bitte unbedingt Ihre im eKVV angegebene Emailadresse (unter "Anmelden/Einstellungen/Email"), damit Sie darüber auch in der vorlesungsfreien Zeit erreichbar sind.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
einmalig | Fr | 14-18 | T2-213 | 07.05.2010 | |
einmalig | Sa | 9-18 | im Epilepsiezentrum Bethel | 08.05.2010 | |
einmalig | Sa | 9-18 | C01-243 | 12.06.2010 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Psychologie / Diplom | (Einschreibung bis WiSe 06/07) | H95 F-09 | scheinfähig |
Für den Scheinerwerb wird die Teilnahme an allen Terminen des Blockseminars sowie das Halten eines Referats erwartet.