Im Rahmen des Seminars sollen die Teilnehmer einen Einblick in neurale und zentralphysiologischen Veränderungen bekommen, die mit psychischen Störungen einhergehen können. Zunächst wird kurz in die funktionelle Anatomie kognitiver, mnestischer und affektiver Prozesse sowie in die Methoden der Hirnbildgebung eingeführt. Anhand von ausgewählten psychischen Störungen (z.B. Depression, Angststörungen, Zwangsstörungen, Posttraumatische Belastungsstörung, Schizophrenie, stoffgebundene und nicht-stoffgebundene Suchterkrankungen) sollen anschließend strukturelle und symptomassoziierte funktionelle Hirnveränderungen besprochen werden.
Zuordnung im Curriculum "Klinische Psychologie und Psychotherapie": Schwerpunkt II, Wahlpflicht, Seminar mit Forschungsschwerpunkt
Es werden gundlegende Kenntnisse im Bereich der strukturellen und funktionellen Hirnanatomie sowie hinsichtlich psychischer Störungen erwartet. Daher eignet sich das Seminar für Studierende ab dem 5. Semester.
Bitte beachten: Für diese Veranstaltung wird in der vorlesungsfreien Zeit möglicherweise noch eine spezielle Voranmeldung bei der Arbeitseinheit 11 erforderlich werden. Überprüfen Sie deshalb bitte unbedingt Ihre im eKVV angegebene Emailadresse (unter "Anmelden/Einstellungen/Email"), damit Sie darüber auch in der vorlesungsfreien Zeit erreichbar sind.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Do | 10-12 | V2-200 | 22.10.2009-04.02.2010
nicht am: 24.12.09 / 31.12.09 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Psychologie / Diplom | (Einschreibung bis WiSe 06/07) | H95 A-09A; H95 F-09 | scheinfähig |
Für den Erwerb der Leistungspunkte bzw. eines Leistungsnachweises wird regelmäßige teilnahme sowie das Halten eines Referats erwartet.