In der Vorlesung werden ausgewählte Delikte aus den Bereichen der Straftaten gegen Individualrechtsgüter und gegen Rechtsgüter der Allgemeinheit behandelt. Die Veranstaltung knüpft an den Grundkurs Strafrecht Allgemeiner Teil (der neuen Studienordnung) bzw. die Vorlesung Strafrecht III (der alten Studienordnung) an.
Leistungskontrollen: Es wird eine Abschlussklausur nach der neuen Studienordnung angeboten (§ 21 Abs. 4 Nr. 3 lit. b Studienordnung).
Wessels/Hettinger, Strafrecht BT/1, 27. Aufl., 2003; Wessels/Hillenkamp, Strafrecht BT/2, 26. Aufl., 2003; Rengier, Strafrecht BT Teil 1, 6. Aufl., 2003; Rengier, Strafrecht BT Teil 2, 5. Aufl., 2003; Küper, Strafrecht BT, 5. Aufl., 2002.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Datum | Uhrzeit | Format / Raum | Kommentar zum Prüfungstermin |
---|
Zeige vergangene Prüfungstermine >>
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Rechtswissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | StrafR II; Profil:SoziPäd | Wahlpflicht | 5. 6. | 6 | scheinfähig Voraussetzung: Strafrecht I HS |
Rechtswissenschaft (STUDO 1994 in der Fassung vom 6.7.1998) / Staatsprüfung | (Einschreibung bis SoSe 2003) | Strafrecht (VV) | Pflicht | 4. 5. | 2 | scheinfähig GS | |
Rechtswissenschaft mit Abschluss 1. Prüfung (STUDPRO 2007) / Staatsprüfung | (Einschreibung bis SoSe 2009) | Modul StrafR B | Pflicht | 3. 4. | 2 | scheinfähig GS |