Eine der Realisierungsformen der Schuleingangsphase in NRW fasst die Kinder des 1. und 2. Jahrgangs als jahrgangsübergreifende Lerngruppe zusammen. Ausgangspunkt des Seminars ist das Konzept der Schuleingangsphase und die Gründe, die zur Neugestaltung des Schulanfangs geführt haben. Verbunden hiermit werden verschiedene Modellversuche und ihre Begleitstudien vorgestellt. Jahrgangsübergreifender Unterricht benötigt differenzierte Lernangebote und individualisierende Lernformen, insbesondere im lehrgangsorientierten Unterricht der Fächer Deutsch und Mathematik. Die Frage, mit welchen Instrumenten, Methoden und Materialien Lehrkräfte einen solchen Unterricht gestalten können, bildet einen Schwerpunkt des Seminars. Begleitet wird diese Auseinandersetzung von Überlegungen, wann sich welche Sozialformen dazu eigenen, das Lernen der Kinder anzuleiten.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | MA.4.1.2 | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | MG.4.1.2 | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | M.4.1.2 | 3 | aktive Teilnahme |
Vorbereitung von Texten, die Ende Juli den Studierenden per Mail zugesandt werden.
Im Seminar werden Arbeitsaufgaben für den Dienstagnachmittag (2.9.) verteilt: Analyse eines Kapitels in einem Lehrwerk (Deutsch oder Mathematik), Erstellung eines differenzierten Schülerarbeitsplans für dieses Kapitel. Vorstellung des Arbeitsplans im Seminar.