250343 Innere Differenzierung im jahrgangsübergreifenden Unterricht der Grundschule (S) (SoSe 2014)

Kurzkommentar

TN-begrenzung 30 aufgrund der Größe der Lernwerkstatt

Inhalt, Kommentar

Eine der Realisierungsformen der Schuleingangsphase in NRW fasst die Kinder des 1. und 2. Jahrgangs als jahrgangsübergreifende Lerngruppe zusammen. Ausgangspunkt des Seminars ist das Konzept der Schuleingangsphase und die Gründe, die zur Neugestaltung des Schulanfangs geführt haben. Verbunden hiermit werden verschiedene Modellversuche und ihre Begleitstudien vorgestellt. Jahrgangsübergreifender Unterricht benötigt differenzierte Lernangebote und individualisierende Lernformen, insbesondere im lehrgangsorientierten Unterricht der Fächer Deutsch und Mathematik. Die Frage, mit welchen Instrumenten, Methoden und Materialien Lehrkräfte einen solchen Unterricht gestalten können, bildet einen Schwerpunkt des Seminars. Begleitet wird diese Auseinandersetzung von Überlegungen, wann sich welche Sozialformen dazu eigenen, das Lernen der Kinder anzuleiten.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) MA.4.1.2   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) MG.4.1.2   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Nebenfach M.4.1.2   3 aktive Teilnahme  

Vorbereitung von Texten, die Ende Juli den Studierenden per Mail zugesandt werden.

Im Seminar werden Arbeitsaufgaben für den Dienstagnachmittag (2.9.) verteilt: Analyse eines Kapitels in einem Lehrwerk (Deutsch oder Mathematik), Erstellung eines differenzierten Schülerarbeitsplans für dieses Kapitel. Vorstellung des Arbeitsplans im Seminar.

Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 12
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 30
Adresse:
SS2014_250343@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_46193133@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
Keine Studierenden per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 26. Februar 2014 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 26. Februar 2014 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=46193133
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
46193133