Speziell zivilgesellschaftliche Entwicklungsorganisationen verlegen ihre Aktivitäten zunehmend von der technischen Zusammenarbeit zu einem breiteren Empowerment ihrer Zielgruppen. Arme und benachteiligte Bevölkerungsgruppen sollen in die Lage versetzt werden, ihre Interessen zu vertreten und ihre Rechte einzufordern.
Das Seminar bietet einen Überblick über Ansätze und Methoden von Advocacy, Lobbying und Kampagnen. In Kleingruppen sollen an eigenen oder an vorgegebenen Beispielen Strategien für Lobbying und Kampagnen erarbeitet werden.
Literatur: (größtenteils auf Homepages der Herausgeber zum Download)
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Bielefeld Graduate School In History And Sociology / Promotion | Stream A | Wahl | Graduierte | ||||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2008) | H.S.2; H.S.3 | Wahlpflicht | HS | |||
Soziologie / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2005) | 2.2.2 | Wahl | HS | |||
Soziologie / Master | (Einschreibung bis SoSe 2012) | Modul 4.1 | Wahl | 3 | |||
Soziologie / Promotion | Wahl | Graduierte |