250055 Hackerkultur(en) im Kontext der Medienbildung (S) (SoSe 2025)

Diese Veranstaltung ist ausgefallen!

Kurzkommentar

MA EW: Diese Veranstaltung darf nicht vorstudiert werden!
M.Ed. UFP: Diese Veranstaltung darf nicht vorstudiert werden!

Inhalt, Kommentar

Dieses interdisziplinär angelegte Seminar widmet sich den begrifflichen Reichweiten und Praktiken des Hackings im Zusammenhang zu kulturellen Ausprägungen. Es geht zunächst darum, zu untersuchen, wie der Begriff des Hackings belegt ist und wie die mediale Inszenierung von Hacking im weitesten Sinne erfolgt. Wir werden uns im Seminar zudem mit den ethischen Rahmenbedingungen und technischen Praktiken um das Hacking im Zusammenspiel mit dem Internet beschäftigen. Aus den gesetzten Perspektiven werden wir uns dann schließlich der Frage zu wenden, wie Hacking in Verbindung zur Herstellung von Orientierungsrahmen zu denken ist.

In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/studiendekanat/studienorganisation/platzvergabe/

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Master of Arts: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Arts Erziehungswissenschaft im SoSe 2025

M.Ed. UFP: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Education UFP im SoSe 2025

Es sind keine technischen Vorkenntnisse nötig, jedoch wird die Bereitschaft und Offenheit zur explorativen Auseinandersetzung mit digitalen Technologien erwartet.

Literaturangaben

• Galloway, A. R., & Thacker, E. (2007). The exploit: A theory of networks (Vol. 21). ebrary, Inc.
• Holze, J. (2013). Eine Geschichte der Hackerkultur—Subkultur im Digitalen Zeitalter. In J. Sambleben & S. Schumacher (Eds.), Informationstechnologie und Sicherheitspolitik (pp. 263–274). Books on Demand.
• Levy, S. (2001). Hackers: Heroes of the computer revolution (Updated afterword). Penguin Books.
• O’Connell, M. (2017). To be a machine: Adventures among cyborgs, utopians, hackers, and the futurists solving the modest problem of death (First edition). Doubleday.
• Raskin, R. (1985). Hacker Heroes and Corporate Battles. PC Magazine, 263.

Lehrende

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
25-ME-A4 Inhaltliche Fokussierung E1: Inhaltliche Fokussierung 1 Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-ME-B2 Ausgewählte Felder der Weiterbildung und der Medienpädagogik E1: Lehr-/ Lernprozesse, Theorie und Forschung in der Medienpädagogik Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-ME-B4 Inhaltliche Fokussierung E1: Inhaltliche Fokussierung 1 Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-ME3 Forschungsprojekt E1: Thematische Einführung Studienleistung
Studieninformation
25-MeWi-HM6 (Neue) Medien und Lernen Lehrveranstaltung I benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
Lehrveranstaltung II Studienleistung
Studieninformation
Lehrveranstaltung III Studienleistung
Studieninformation
25-UFP6-B Fachbezogene Vertiefung: Weiterbildung / Medienpädagogik E1: Weiterbildung Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
SS2025_250055@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_508630288@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Montag, 17. März 2025 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 17. März 2025 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 17. März 2025 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=508630288
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
508630288