Konsum ist ein fester Bestandteil moderner Gesellschaften. Für Schule und Unterricht wird daher verstärkt gefordert, konsumbezogene Bildungsprozesse aufzunehmen. Im Seminar erfolgt zunächst eine Analyse ausgewählter Konsumtheorien. Dem schließt sich eine nähere Betrachtung der sozialwissenschaftlichen Verbraucherbildung sowie der Verbraucher(leit)bilder in Verbraucherpolitik und Verbraucherbildung an. Es folgt eine empirische Auseinandersetzung mit Deutungsmustern von Lehrkräften zu Konsum und Bildung. Dem schließt sich die Auseinandersetzung mit empirischen Studien zu konsumrelevantem Wissen, Einstellungen und Fähigkeiten von Kindern und Jugendlichen an. An ausgewählten Beispielen wird erprobt, wie konsumrelevante Einstellungen bei Schülerinnen und Schülern diagnostisch erhoben werden können. Ferner wird eine vielperspektivische Erschließung der lebensweltlichen Thematik „Mode“ vorgenommen. Daran schließt eine Auseinandersetzung mit der Debatte zum Thema Nachhaltiger Konsumismus an. Ferner wird das Thema soziale Ungleichheit und Konsum theoretisch erschlossen und für die Planung sozialwissenschaftlichen Unterrichts erörtert. Abschließend wird eine Zukunftswerktstatt geplant und ggf. durchgeführt.
Bourdieu, Pierre (1982): Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Engartner, Tim/Hedtke, Reinhold/Zurstrassen, Bettina (2021): Sozialwissenschaftliche Bildung. Politik- Wirtschaft- Gesellschaft. Paderborn: UTB.
Veblen, Thorstein (1986 [1899]): Theorie der feinen Leute. Eine ökonomische Untersuchung der Institutionen. Frankfurt a. M.: S. Fischer.
Wittau, Franziska (2019): Verbraucherbildung als Alltagshilfe? Deutungsmuster zu Konsum und Bildung im Spiegel sozialwissenschaftlicher Professionalität. Wiesbaden: Springer VS.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Di | 8-10 | X-C4-109 | 09.04.-16.07.2024 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
30-M28 Fachmodul Bildung/Weiterbildung | Fachdidaktische Vertiefung | Studienleistung
|
Studieninformation |
30-M28_ver1 Fachmodul Bildung/Weiterbildung | Fachdidaktische Vertiefung | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
30-M28_ver2 Fachmodul Bildung/Weiterbildung | Fachdidaktische Vertiefung | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.