Das Seminar wird zunächst in die Themen Stereotype und Vorurteile einführen, um dann in das Bielefelder Forschungsprojekt „Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit“ überzuleiten. Dabei werden Entstehungsfaktoren anhand verschiedener Theorien (z.B. Autoritarismus, Soziale Dominanzorientierung) aus der Perspektive der Sozialisation behandelt. Außerdem werden die verschiedenen Facetten Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit im Detail diskutiert. Abschließend wird darüber hinaus auf die Möglichkeiten der Reduktion von Vorurteilen eingegangen. Insgesamt sollen den Teilnehmern des Seminars quantitative Forschungsmethoden in Theorie und Praxis näher gebracht werden.
Voraussetzungen für die Teilnahme sind die vorbereitende Lektüre der zumeist deutschen Literatur, die Bereitschaft zur regelmäßigen und aktiven Mitarbeit. Grundkenntnisse der empirischen Sozialforschung sind hilfreich, aber nicht notwendig.
Six, Bernd, Petersen, Lars-Eric (2008). Stereotype, Vorurteile und soziale Diskriminierung: Theorien, Befunde und Interventionen
Heitmeyer, Wilhelm (Hrsg.), Deutsche Zustände
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-BE-IndiErg2 IndiErg: Differenz und Heterogenität | E2: Personen- und gruppenbezogene Differenzkonstruktionen | Studienleistung
|
Studieninformation |
E3: Heterogene Lebenslagen oder Personen- und gruppenbezogene Differenzkonstruktionen | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | unbenotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
25-BE7 Personen- und gruppenbezogene Differenzkonstruktionen | E1: Theorie und Empirie personen- und gruppenbezogener Differenzkonstruktionen | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft (Kernfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kernfach | BE 8.1 | 3 | aktive Teilnahme | ||
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | Schwerpunkt II | |||||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2008) | G.4.6 | |||||
Studieren ab 50 |
aktive Teilnahme durch Impulsreferat (näheres in Einführungssitzung)