Die Sammlung Falckenberg, die mit amerikanischer und deutscher Kunst begann, besitzt heute mehrere Schwerpunkte: anarchistische, polemische und provokative Werke aus dem Umfeld von Fluxus, Neo-Dada, Konzept- und Performancekunst der 60er und 70er Jahre, Arthur Köpcke, Dieter Roth, Franz West, Richard Hamilton, Hanne Darboven, Emmett Williams, Vito Acconci, den Wiener Aktionisten, dem Situationisten Guy Debord sowie verspielte und politische Kunst von Fahlström. Weitere Schwerpunkte bilden die politische und gesellschaftskritische Kunst von Paul McCarthy, Mike Kelley, Martha Rosler und Richard Prince sowie die erzählerische, zynische und melancholische und witzige Kunst aus dem deutschsprachigen Raum u.a. Martin Kippenberger, Albert Oehlen, Werner Büttner, Georg Herold.
Das Seminar beschäftigt sich mit den Besonderheiten der Sammlung Falckenberg und vermittelt einen Überblick über das heutige Handlungsfeld des Kuratierens.
Harald Falckenberg, Ziviler Ungehorsam. Kunst im Klartext, Regensburg 2002.
Harald Falckenberg, Wolfgang Ullrich (Hrsg.), Aus dem Maschinenraum der Kunst. Aufzeichnungen eines Sammlers, Oberwolfach 2007.
Belinda Grace Gardner, Miriam Schoofs, Dirk Luckow (Hrsg.), Marylin Minter: Deichtorhallen, Sammlung Falckenberg, Köln 2011.
Dirk Luckow, Zwei Sammler, Sammlung Falckenberg & Sammlung Olbricht, Köln 2011.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Geschichtswissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | Modul 2.3; Modul 2.4 | Wahlpflicht | 2. 3. 4. | 4 | scheinfähig |
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | Modul 2.4 | Wahlpflicht | 2. 3. | 4 | scheinfähig |