Deutsche Musik, eingeschlossen Musikvideoclips, soll hinsichtlich ihrer Eignung im Fremdsprachenunterricht Deutsch für landeskundliche Fragestellungen (Geschichte, Geographie und Alltagskultur) analysiert werden: Nationalhymne, Schlager, Rock, Rap, klassische Musik, Volkslied und politisches Lied (Liedermacher).
Themen können sein: Regionen, Berlin, Deutscher Wald, geschichtliche Ereignisse, Sozialkritik, Geschlechterrollen, Migration, Dialekte, Alltagsverhalten, Tabus.
Solide Kenntnisse der BRD-Geschichte werden vorausgesetzt, wie auch Überblickskenntnisse zur deutschen Geschichte.
Wolfrum, Edgar (2007): Die geglückte Demokratie: Geschichte der Bundesrepublik Deutschland von ihren Anfängen bis zur Gegenwart. München: Pantheon
Schildt, Axel; Siegfried, Detlef (2009): Deutsche Kulturgeschichte. Die Bundesrepublik - 1945 bis zur Gegenwart. München: Hanser
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Fr | 10-12 | C01-230 | 08.04.-19.07.2013 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-DAF-M3 Kulturalität und Sprache | Vertiefendes Seminar | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutsch als Fremdsprache / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | BaDaFM9; BaDaFM9.2 | 3/5 | ||||
Studieren ab 50 |
Aktive Mitarbeit: Kurzpräsentation (10–15’) mit Thesenpapier und Moderation der Gesamtgruppe bzw. Portfolio-Aufgaben.