300193 Lehrforschung Chile : Glokalisierung-Macht-Bewegungen (Phase I) (LEH) (SoSe 2005)

Kurzkommentar

Inhalt, Kommentar

Ziel ist die Vorbereitung einer Lehrforschung zur Analyse der aktuellen Transformationsprozesse in Zentralasien (und anderen Regionen, hier Südamerika, insb. Chile).

Im Mittelpunkt dieser Veranstaltung stehen drei Komplexe, die der intensiven Vorbereitung der Lehrforschung dienen.
Erstens sollen regionalen Kenntnisse mit Fokus auf das post-diktatorische Chile vertieft werden. Dazu gehört die Erarbeitung grundlegender Kenntnisse über Geschichte, Politik und Ökonomie des südlichen Lateinamerikas. Besonders vertieft werden sollen die Entwicklungen und Dynamiken von Sozialen Bewegungen und Selbstorganisationen wie der Frauen-Bewegung, den pobladores, MigrantInnen, globalisierungskritische Bewegung.
Zweitens sollen theoretische Grundlagen vertieft werden. Dazu erfolgt u.a. eine Auseinandersetzung mit Sozialen Bewegungstheorien, besonders cultural politics-Ansätzen, Migrationstheorien, Governmentality-Studies, Demokratisierung, Glokalisierung.
An dritter Stelle stehen Wiederholung und Vertiefung von qualitativen und zu einem geringeren Teil quantitativer Methoden der empirischen Sozialforschung. Hierbei ist die Aufarbeitung der Problematiken und unterschiedlichen methodischen Zugänge in der sozialanthropologischen und entwicklungssoziologischen Feldforschung Ziel des Seminars. Teilnehmende Beobachtung, qualitative Interviews, Biographieforschung, Fokusgruppen und Netzwerkanalyse werden anhand von Grundtexten theoretisch aufgearbeitet. Dabei sollen Interaktionsprozesse zwischen ForscherInnen und Erforschten diskutiert und der Einfluss unterschiedlicher Gesellschaft strukturierender Kategorien (Geschlecht, Alter, Familienstand, Nationalität etc.) auf die Forschung und Wissensproduktion reflektiert werden.

Der Feldaufenthalt in der vorlesungsfreien Zeit im Sommer 2005 wird in Chile (Voraussetzung Spanisch) stattfinden. Ausgegangen wird von der Vorbereitung in der Veranstaltung zu Regionalanalyse im WS 04 / 05. Evtl. neue InteressentInnen bitte Rücksprache.
Literatur:
Boris, Dieter: Soziale Bewegungen in Lateinamerika. Hamburg 1998
Castells, Manuel: The Information Age: Economy, Society and Culture. Volume II. The Power of Identity. Oxford 1997.
Flock, Wigbert: Armut in Santiago de Chile. Eine Feldstudie zum Selbstorganisationspotential der Volkssektoren. Münster 2003
Imbusch, Peter; Messner, Dirk und Nolte, Detlef (HG.): Chile heute. Politik, Wirtschaft, Kultur. Frankfurt a.M. 2004
Kaltmeier, Olaf; Kastner, Jens und Tuider, Elisabeth (Hg.): Neoliberalismus, Autonomie, Widerstand. Analysen Sozialer Bewegungen in Lateinamerika. Münster 2004.
Lemke, Thomas: Eine Kritik der politischen Vernunft. Foucaults Analyse der modernen Gouvernementalität. Hamburg 1997
SOLIDARIDAD. 23.Jg., Nr. 220/221, 2002 (Frauen in Neoliberalismus)
Scheyvens, Regina; Donovan Storey: Development Fieldwork. A Practical Guide. London: Sage. 2003

Die angegebenen Grundtexte zur Feldforschung befinden sich in einem Ordner im Semesterapparat Kaiser/Kaltmeier!
Weiterführende Literatur ist im Semesterapparat Kaltmeier zu finden!

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Soziologie / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2005) 2.5 Wahlpflicht HS

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 10
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
SS2005_300193@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_1121588@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
Keine Studierenden per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Freitag, 28. Januar 2005 
Letzte Änderung Räume:
Freitag, 28. Januar 2005 
Art(en) / SWS
Lehrforschung (LEH) / 4
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1121588
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
1121588