230210 Einführung in die germanistische Linguistik (V) (WiSe 2022/2023)

Inhalt, Kommentar

Die Veranstaltung führt in die Grundlagen und die Kerngebiete der Sprachwissenschaft des Deutschen ein. Die Studierenden machen sich mit den verschiedenen Ebenen der Sprachbeschreibung vertraut. Phonetische/phonologische, morphologische, syntaktische und semantische Konzepte und Analyseverfahren werden in der Veranstaltung vorgestellt und erläutert. In den begleitenden Übungen werden diese Verfahren in kleinen Gruppen auf konkrete Daten des Deutschen und anderer Sprachen angewendet.

Weitere Informationen zum Ablauf, zur empfohlenen Literatur, zu den Voraussetzungen für den Erwerb von Studienleistung und der Prüfungsleistung sowie zu den Übungsgruppen finden Sie im LernraumPlus der Veranstaltung.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Empfohlene Vorkenntnisse: Sichere schulgrammatische Kenntnisse

Empfehlung: Nutzen Sie das Propädeutikum, um Ihre ev. verschütteten schulgrammatischen Kenntnisse aufzufrischen und zugleich noch vor Vorlesungsbeginn Lehrende (vor allem die Tutor:innen) und Kommiliton:innen sowie die Universität kennenzulernen.

Literaturangaben

Meibauer, J. et al. (2015). "Einführung in die germanistische Linguistik". Stuttgart: Metzler.

Hinweis: Das Buch ist in der Universitätsbibliothek online verfügbar (auch zum Download) - allerdings nur für Mitglieder der Universität, d.h. für Sie erst nach der Einschreibung, und nur aus dem Campusnetz bzw. über VPN.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Di 12-14 H13 10.10.2022-03.02.2023
nicht am: 01.11.22 / 27.12.22 / 03.01.23
einmalig Di 12-14 X-E0-001 07.02.2023 Besprechung Probeklausur

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-GER-Portal_a Fachportal Germanistik Einführung in die germanistische Linguistik Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Für die Studienleistung sind wöchentlich Aufgabenblätter zu bearbeiten.

Die Prüfungsleistung im Modul wird über eine 3-stündige Klausur erbracht, in der Kompetenzen in allen drei Teilbereichen des Fachportals (Mediävistik, Linguistik, Literaturwissenschaft) geprüft werden.

Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
Adresse:
WS2022_230210@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_353255189@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Donnerstag, 28. April 2022 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 7. Dezember 2022 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 7. Dezember 2022 
Art(en) / SWS
Vorlesung (V) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=353255189
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
353255189