300272 Die Europäische Union und die Euro-Krise als Gegenstand des sozialwissenschaftlichen Unterrichts (Fachdidaktische Vertiefung, politik- und wirtschaftswiss. Schwerpunkt) (S) (SoSe 2012)

Inhalt, Kommentar

„Angst ums Geld“ titelt „Der Spiegel“: Europa sieht sich mit einer außergewöhnlichen ökonomischen Bedrohung konfrontiert, die trotz unzähliger „Rettungspakete“ kein Ende nehmen will, viele Menschen ängstigt und den erreichten Wohlstand und die Lebenschancen vieler Bürger in Frage stellt.

Doch wie erklärt man eigentlich die Euro-Krise? Warum kam „die“ Politik überhaupt auf die Idee, eine so dysfunktional anmutende Währung wie den Euro ins Leben zu rufen? War das ein Fehler? Welche Folgen hätte ein Staatsbankrott der südeuropäischen Staaten? Sollte man Eurobonds einführen? Oder sollten die südeuropäischen Staaten besser aus dem Euro austreten? Wie funktioniert eigentlich die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank und was hat diese mit der Krise zu tun? Was genau ist eine „Schuldenbremse“ und wie soll man diese beurteilen? Welche Optionen zur Bewältigung der Krise gibt es?

Die wissenschaftlich fundierte Auseinandersetzung mit derartigen Fragen – und zugleich deren verständliche „Übersetzung“ / Aufbereitung im Unterricht – stehen im Mittelpunkt dieses Seminars, welches Vorgeschichte, Ursachen und kontroverse Lösungsansätze zur Krise der Europäischen Währungsunion analysiert. Neben traditionellen Methoden wie z.B. der kritischen Filmanalyse und der Gestaltung von Strukturbildern kommen dabei auch handlungsorientierte Methoden wie z.B. das Konferenzspiel und die Podiumsdiskussion / Talkshow zum Einsatz.
Besonderen Wert legt das Seminar auf:
1) Aktualität
2) die Kopplung von Anschaulichkeit und Wissenschaftlichkeit
3) die Einbindung von visuellen Medien
4) die kontroverse Diskussion von konkreten politischen und wissenschaftlichen Handlungsvorschlägen zur Problemlösung
5) die Möglichkeit für die Teilnehmer, ihr persönliches Urteil bei der Erörterung der Probleme einzubringen und zugleich wissenschaftlich weiterzuentwickeln

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Eine erfolgreiche Teilnahme an dieser Veranstaltung setzt das Wissen und die Kompetenzen aus der Vorlesung und Übung "Didaktik der Sozialwissenschaften" zwingend voraus. Deshalb müssen Studierende, die die "Didaktik" noch nicht besucht haben, bei Veranstaltungsbeginn nachweisen, dass sie über die üblicherweise in der "Didaktik" vermittelten Wissensbestände und Kompetenzen verfügen.

Literaturangaben

Zum Einstieg können Sie lesen:

Bauer, Wolfgang (2011): "Es ist ein Wahnsinn". In: DIE ZEIT v. 30.6.2011
http://www.zeit.de/2011/27/DOS-Griechenland-Drama

Markaris, Petros (2011): In Athen gehen die Lichter aus. In: DIE ZEIT v. 1.12.2011
http://www.zeit.de/2011/49/DOS-Markaris

Schieritz, Mark & Uchatius, Wolfgang (2011): Wer kassiert unser Geld? In: DIE ZEIT v. 30.6.2011
http://www.zeit.de/2011/27/DOS-Griechenland-Geld

Schieritz, Mark & Storm, Arne (2011): Der Absturz von IT0003535157. In: DIE ZEIT 24.11.2011
http://www.zeit.de/2011/48/Italien-Staatsanleihen

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
30-M28_ver1 Fachmodul Bildung/Weiterbildung Fachdidaktische Vertiefung Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Sozialwissenschaften / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kernfach Modul BW.a   3 (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich)  
Sozialwissenschaften / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Nebenfach Modul BW.c   3 (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich)  
Sozialwissenschaften / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Nebenfach Modul BW.b   3 (bei Einzelleistung 1 LP zusätzlich)  
Sozialwissenschaften / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2008) NF: Profil B & W: Modul 16A; NF: Profil B & W: Modul 16C; NF: Profil B & W: Modul 16B   2 (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich)  
Sozialwissenschaften / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2008) KF: Modul 10A; KF: Modul 10B   2 (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich)  
Sozialwissenschaften GHR/SP / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) Fachmodul BW.d   3  
Sozialwissenschaften GHR/SP / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) Fachmodul BW.f   3  
Sozialwissenschaften GHR/SP / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2008) Modul 16   2 (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich)  
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) Fachmodul BW.a   3 (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich)  
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) Fachmodul BW.e   3  
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2008) Modul 10   2 (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich)  
Sozialwissenschaften GymGe Fortsetzung BA-Nebenfach / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) Fachmodul BW.d   3  

Aktive Teilnahme:
Bereitschaft zur Übernahme einer Rolle in Podiumsdiskussionen / Konferenzspielen ODER alternativ Beantwortung von 4 Fragen auf je einer Seite

Einzelleistung:
Hausarbeit

Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
SS2012_300272@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_29886632@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 27. Februar 2012 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 19. Januar 2012 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=29886632
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
29886632