Die ‚lehrhaften‘ Gattungen Parabel, Gleichnis und Allegorie fordern den Leser auf eine besondere Weise heraus: Er muss das Gelesene übertragen, um den Sinn des Textes zu verstehen. Im Seminar wollen wir versuchen zu klären, was es denn bedeutet, einen Text zu ‚übertragen‘, woran ein solcher Text überhaupt zu erkennen ist und worin die Unterschiede der genannten drei Gattungen bestehen.
Aus historischer Perspektive wird zudem nach Ursprung und Geschichte dieser Gattungen gefragt. Wir untersuchen hierfür u.a. Texte von Lessing, Kafka und Brecht.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Fr | 8:30-10 | C01-239 | 08.10.2012-01.02.2013
nicht am: 28.12.12 / 04.01.13 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-GER-PLit1_ver1 Systematische Aspekte der Literaturwissenschaft | Veranstaltung 1 (mit Modulprüfung) | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
Veranstaltung 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
23-LIT-LitP7 Deutschsprachige Literatur | Deutschsprachige Literatur: Epochen und Strukturen | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Germanistik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerP2S | 2/5 | |||
Germanistik / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | BaGerP2S | 2/5 | ||||
Literaturwissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | BaLitP7 |
Die Anforderungen werden in der ersten Sitzung besprochen.