Die Faust-Figur kann als einer der einflußreichsten Stoffe der europäischen Literaturgeschichte seit dem 16. Jahrhundert bezeichnet werden. Dabei werden schon im Volksbuch von 1587 historische Figur und Sagengestalt vermengt. Der Faust-Stoff dient nicht nur der Auseinandersetzung mit dem in der Frühen Neuzeit virulent werdenden Problem ungezügelter Neugierde, die die Grenze von Wissenschaft und Magie unscharf werden lässt; im Teufelspakt-Motiv wird zugleich auch die moralisch-theologische Dimension menschlichen Verhaltens und Daseins mitthematisiert: Faust ist Extremgestalt und doch auch anthropologisches Muster.
Das Seminar widmet sich schwerpunktmäßig drei gewichtigen literarischen Bearbeitungen des Stoffes:
□ Das Volksbuch Historia von D. Johann Fausten (1587)
□ Christopher Marlowes The Tragical History of the Life and Death of Doctor Faustus (1616)
□ Johann Wolfgang Goethe: Faust I und II (1807/1831)
Die Teilnehmer sind aber explizit dazu aufgefordert - durch eigene Referatsbeiträge -, das Seminar mit weiteren literarischen Faust-Dichtungen und Traditionen (etwa das Puppenspile) bekannt zu machen und auf der Folie im Zentrum stehenden Texte zu diskutieren. Interessenten sollten dies in der ersten Sitzung mitteilen.
Voraussetzung für die aktive Teilnahme ist die genaue Lektüre der genannten Werke, was durch ein kurzes Testat im Rahmen des ILIAS elearning Programms in der Mitte des Semesters überprüft wird. Benotete Einzelnachweise können durch Referate mit anschließender Ausarbeitung zu einer Hausarbeit erlangt werden.
Anzuschaffende Pflichtlektüre:
Historia von D. Johann Fausten. Reclam UB 1515 (3,60 Euro)
Christopher Marlowe: Die tragische Historie vom Doktor Faustus. Reclam UB 1128 (2,60 Euro)
Johann Wolfgang Goethe: Faust. Urfaust - Faust I - Faust II. Jubiläumsausgabe Beck: München 2006 (8 Euro)
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Di | 18-20 | V2-200 | 13.10.2008-06.02.2009
nicht am: 23.12.08 / 30.12.08 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Germanistik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerPoB2; BaGerP2L | 2/5 | |||
Germanistik / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | BaGerPoB2; BaGerP2L | 2/5 | ||||
Germanistik (GHR) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerPoB2; BaGerP2L | 2/5 | |||
Germanistik (GHR) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | BaGerPoB2; BaGerP2L | 2/5 | ||||
Literaturwissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | BaLitBM1 |