Ziel dieser Veranstaltung ist für Erasmus- Studierende und Bildungsinländer die Verbesserung der individuellen Aussprache im Bereich der Segmentalia (Vokale und Konsonanten), der Phonotaktik (Assimilation, Auslautverhärtung, Aspiration, Reduktion, Konsonantencluster) und der Suprasegmentalia (Akzent, Rhythmus, Melodie).
Theoretische Grundlagen der Phonetik und Phonologie werden im Verlauf des Seminars praktisch angewendet und geübt.
Zentraler Bestandteil des Kurses ist außerdem die Wahrnehmung und Korrektur eigener und fremder Aussprachefehler mittels Diagnoseaufnahmen.
Grundkenntnisse linguistischer Begriffe
Verschiedene Ausspracheschulungen, u.a. Dieling, Helga; Hirschfeld, Ursula (2000): Phonetik lehren und lernen. Fernstudieneinheit 21. Berlin u.a.: Langenscheidt.
Es ist sinnvoll, sich diese Ausspracheschulung anzuschaffen (ca. 10 Euro)
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Fr | 10-12 | T2-226 | 11.10.2010-04.02.2011 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Fachsprachenzentrumskurse | SPN-E; DAF | 2 |
Regelmäßige aktive Teilnahme,
Anfertigen einer Diagnoseaufnahme
Führen eines Feedbackgesprächs
Zweimaliger Gedichtvortrag
Bearbeitung von Hausaufgaben