Ausgangspunkt des Seminars sind die erziehungstheoretischen Grundlegungen Maria Monetessoris und ihre kritische Auseinandersetzung hiermit, bei der auch die Person Maria Montessoris und die Einordnung ihrer Pädagogik in die Zeit der Reformpädagogik in den Blick genommen wird. Dabei werden zentrale Begrifflichkeiten und wesentliche Aspekte der Montessori-Pädagogik erarbeitet.
Anhand der Entwicklungsmaterialien wird die Umsetzung der theoretischen Überlegungen in die Praxis thematisiert, hierzu werden exemplarisch einzelne Sinnesmaterialien, sowie Materialien für die Lernbereiche Mathematik und Sprache vorgestellt und reflektiert. Der Blick richtet sich dabei auch auf die Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von Elementen der Montessoripädagogik im Elementar- und Primarbereich.
Steenberg, U. (Hrsg.): Handlexikon zur Montessori-Pädagogik
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
einmalig | Fr | 14-20 | T0-218 | 23.04.2010 | Lernwerkstatt |
einmalig | Sa | 10-18 | T0-218 | 24.04.2010 | Lernwerkstatt |
einmalig | Fr | 14-20 | T0-218 | 30.04.2010 | Lernwerkstatt |
einmalig | Sa | 10-18 | T0-218 | 01.05.2010 | Lernwerkstatt |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2011) | MA.4.1.2 | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2011) | MG.4.1.2 | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | M.4.1.2 | 3 | aktive Teilnahme |
Die Studierenden sollen die Texte des Seminars vorbereiten, Inhalte einzelner Texte vorstellen und Diskussionsfragen hierzu entwickeln. Daneben soll jeder Studierende sich vertieft mit einem der Materialen M. Montessoris befassen und in dieses theoretisch und praxisorientiert im Seminar einführen.