250275 Elemente der Montessoripädagogik und ihr Einsatz im Elementar- und Primarbereich (S) (SoSe 2010)

Kurzkommentar

max. 25 Teilnehmer aufgrund der Größe der Lernwerkstatt
aus Studienbeiträgen (mit-)finanziert

Inhalt, Kommentar

Ausgangspunkt des Seminars sind die erziehungstheoretischen Grundlegungen Maria Monetessoris und ihre kritische Auseinandersetzung hiermit, bei der auch die Person Maria Montessoris und die Einordnung ihrer Pädagogik in die Zeit der Reformpädagogik in den Blick genommen wird. Dabei werden zentrale Begrifflichkeiten und wesentliche Aspekte der Montessori-Pädagogik erarbeitet.
Anhand der Entwicklungsmaterialien wird die Umsetzung der theoretischen Überlegungen in die Praxis thematisiert, hierzu werden exemplarisch einzelne Sinnesmaterialien, sowie Materialien für die Lernbereiche Mathematik und Sprache vorgestellt und reflektiert. Der Blick richtet sich dabei auch auf die Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von Elementen der Montessoripädagogik im Elementar- und Primarbereich.

Literaturangaben

Steenberg, U. (Hrsg.): Handlexikon zur Montessori-Pädagogik

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
einmalig Fr 14-20 T0-218 23.04.2010 Lernwerkstatt
einmalig Sa 10-18 T0-218 24.04.2010 Lernwerkstatt
einmalig Fr 14-20 T0-218 30.04.2010 Lernwerkstatt
einmalig Sa 10-18 T0-218 01.05.2010 Lernwerkstatt

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2011) MA.4.1.2   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2011) MG.4.1.2   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Nebenfach M.4.1.2   3 aktive Teilnahme  

Die Studierenden sollen die Texte des Seminars vorbereiten, Inhalte einzelner Texte vorstellen und Diskussionsfragen hierzu entwickeln. Daneben soll jeder Studierende sich vertieft mit einem der Materialen M. Montessoris befassen und in dieses theoretisch und praxisorientiert im Seminar einführen.

Kein E-Learningangebot vorhanden
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 25
Adresse:
SS2010_250275@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_16690810@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 16. März 2010 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 21. Januar 2010 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=16690810
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
16690810