Nach Reinhart Koselleck ist der Historiker auf Metaphern angewiesen, sobald er Zeit thematisiert. Als eine solche Metapher, die das Zusammenspiel unterschiedlicher Zeiten bildlich anschaulich werden lässt, prägt Koselleck den Begriff der „Zeitschichten“: „‚Zeitschichten‘ verweisen, wie ihr geologisches Vorbild, auf mehrere Zeitebenen verschiedener Dauer und unterschiedlicher Herkunft, die dennoch gleichzeitig vorhanden und wirksam sind“ (R. Koselleck: Zeitschichten. Studien zur Historik. Frankfurt a.M. 2003, S. 9).
Im Seminar soll danach gefragt werden, inwiefern Kosellecks Konzept der Historik auf Bildlichkeit aufbaut. Neben den Schriften Kosellecks soll dabei auch dessen fotografische Praxis im Fokus stehen. In diesem Rahmen werden der Status der Fotografie und deren vielfältige Einbindung in Zeitkonzepte aus bildwissenschaftlicher Perspektive analysiert.
Das Seminar findet in Kooperation mit der Fachbereich Gestaltung der FH Bielefeld statt. In einem Seminar von Prof. Axel Grünewald werden aufbauend auf Kosellecks Konzept der „Zeitschichten“ fotografische Projekte erarbeitet. In gemeinsamen Sitzungen soll im engen Austausch von Theorie und Praxis Kosellecks Konzept der „Zeitschichten“ in Hinblick auf das Medium Fotografie diskutiert werden. An das Seminar schließt sich die Ausstellung „Reinhart Koselleck und das Bild“ an, in deren Rahmen die fotografischen Arbeiten der Studierenden der FH gezeigt und durch die Studierenden der Geschichtswissenschaft kommentiert werden sollen.
- Carsten Dutt und Reinhard Laube (Hg.): Zwischen Sprache und Geschichte. Zum Werk Reinhart Kosellecks. Göttingen 2013.
- Angelika Epple: Natura Magistra Historiae? Reinhart Kosellecks transzendentale Historik, in: Geschichte und Gesellschaft 32 (2006), 2, S. 201-213.
- Helge Jordheim: Against Periodization. Kosellecks Theory of Multiple Temporalities, in: History and Theory 51 (2012), 2, S. 151–171.
- Peter Geimer: Theorien der Fotografie zur Einführung. Hamburg 2009.
- Reinhart Koselleck: Zeitschichten. Studien zur Historik, Frankfurt a.M. 2003.
- Achim Landwehr: Von der „Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen“, in: Historische Zeitschrift 295 (2012), S. 1–34.
- Achim Landwehr: Die anwesende Abwesenheit der Vergangenheit. Essay zur Geschichtstheorie. Frankfurt a. M. 2016.
- Hubert Locher und Adriana Markantonatos (Hg.): Reinhart Koselleck und die Politische Ikonologie (Transformationen des Visuellen, Bd. 1), Berlin 2013.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mo | 10-12 | X-A2-103 | 09.10.2017-02.02.2018
nicht am: 09.10.17 |
|
einmalig | Mo | 10-12 | V7-140 | 09.10.2017 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
22-4.3 Mastermodul Geschichtswissenschaft: Moderne
4.3.3 |
Masterseminar Moderne | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
22-M-4.3 Mastermodul Moderne
4.3.3 |
Masterseminar | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
22-M-4.4.12 Profilmodul "Historische Bildwissenschaft"
4.4.3 |
Masterseminar | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
22-M-4.5 Forschungsmodul
4.4.3 |
Masterseminar | Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |